Re: Deutsch/Amerikanisch/Russisches System
* Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> [2005-02-06]:
> Benutze eine UTF-8 Locale.
Okay. Aber das macht Probleme. Zum Beispiel:
home/julius,0% LC_ALL=de_DE.UTF-8 uxterm
Warning: locale not supported by C library, locale unchanged
> Habe hier de_DE.UTF-8 laufen und wenn ich ein setxkbmap ru mache
> kann ich wunderbar russische Zeichen eintippen (die auch korrekt
> erscheinen). Das einzige was nicht geht ist damit Befehle zu starten
> (zumal ich nicht weiss welcher Buchstabe wo liegt).
Hm, das geht bei mir leider nicht, jetzt aber mit UTF-8-Lokale und
uxterm ein paar mehr, bestimmt 5 buchstaben. ;-)
Was ich aber als viel größeres Problem sehe: Wenn ich ein paar
Unicode-Zeichen in der Shell (zsh) eingebe und diese dann wieder
lösche, lösche ich früher oder später das Prompt mit, weil die zsh ja
für einen Umlaut zwei Zeichen zählt... genau so in einigen anderen
Programmen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich mein ganzes System auf UTF-8
umstellen will.
Was gibt es für Alternativen? Dass ich bei ISO-8859-1 bleibe, und dann
eine Lokale mit russischem (koi8) zeichensatz habe? Sind die normalen
ASCII-Zeichen in koi8 enthalten?
> Man setxkbmap -> Stichwort layouts, ich kann hier zwischen de und us
> Umschalten, mittels drücken beider Ctrl-Tasten. Laut Doku soll das
> auch mit 3 Layouts funktionieren. Also in der XF86Config-4
>
> Option "XkbLayout" "de,us,ru"
> Option "XkbOptions" "gtp:ctrls_toggle,grp_led:scroll"
Das funktioniert leider nicht, auch nicht mit zwei Layouts. Wenn ich
beide Ctrl-Tasten drücke, passiert leider gar nichts.
Und noch eine Frage: Wenn ich wieder ein deutsches Layout haben will,
gebe ich einfach setxkbmap de ein - aber dann habe ich deadkeys.
So etwas wie setxkbmap de [-option ''] -option nodeadkeys funktioniert
leider nicht. :-/
Weiß jemand Rat?
Julius
Reply to: