[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD



On Thu, 22 Jul 2004 21:07:04 +0200
Michelle Konzack <linux4michelle@freenet.de> wrote:

> Am 2004-07-22 20:44:13, schrieb Christian Bodenstedt:
> 
> >Ich habe im Nachbarraum einen Rechner mit Asus A7V266e (Via KT266a
> >Chipsatz), dieser erkannte meine 160GB Festplatten schon im Bios als
> >solche. Im Zusammenhang mit Linux ist hier nur die Kernelversion
> >wichtig, wenn ich mich recht erinnere, sollten spätestens ab 2.4.27 bei
> >allen Chipsätzen, bei denen das möglich ist, Festplatten größer 128
> >(echte) GB richtig erkannt werden. 
> 
> Nein, denn wenn das Mainboard überhaupt keine Festplatte erkennt, 
> gibt es auch keinen Bootsektor de sich booten läßt. :-) 

Klar. Desshalb schrieb ich weiter unten, dass man eventuell von einer
anderen Festplatte bzw. einem anderen Gerät booten muss. Wie es sich
verhält, wenn die große Platte mit 128GB vom Bios erkannt wird, kann ich
mangels Erfahrung nicht sagen. Aber da hilft bestimmt ausprobieren.


> >Generell kommt es dabei darauf an, dass der Treiber für den Controller
> >LBA48 korrekt unterstützt. Ist dies nicht der Fall, können z.B.
> >folgende
> 
> Was bringt es, wenn der Treiber LBA48 kann, wenn es der Controller 
> nicht versteht ?

Ich denke, wenn das mit dem Controller nicht möglich ist, wird wohl auch
niemand auf die Idee kommen, einen Treiber mit LBA48-Unterstützung für
diesen Controller zu schreiben. Andererseits können 'interessante' Fehler
auftreten, wenn der Controller LBA48 kann, der Treiber es allerdings nicht
richtig initialisiert. Hier haben sich diese bei badblocks in einigen
fehlerhaften Blöcken ab dem 128. GB geäußert - nach einem Kernelupdate
war das Problem verschwunden. 


> > Wie gesagt sollte das seit 2.4.27 kein Thema mehr sein.
> 
> Da reicht schon der 2.4.26 (2.4.27 gibt es noch nicht in Debian)

Das muss ich mit 2.4.25 verwechselt haben. Jedenfalls sollte es mit einem
aktuellen Kernel kein Problem sein.


Ich habe mich wohl etwas mißverständlich in der letzten Mail ausgedrückt.
Natürlich muss der Controller LBA48 können, um die Festplatte voll zu
nutzen. Und irgendwovon muss man auch booten können - entweder von der
Platte selbst, sofern sie vom BIOS richtig erkannt wird, oder von einem
anderen Gerät, zur Not einer Diskette, vielleicht auch von einem
Memory-Stick ;-) Linuxseitig muss dann nurnoch der Kernel neu genug sein -
damit der zum Controller gehörende Treiber auch LBA48 richtig benutzt. Ich
hoffe es ist jetzt klarer.


Gruß,

Christian Bodenstedt



Reply to: