Re: Aktuelle KBear-Version für Debian Woody
On 09.Feb 2004 - 14:28:00, Manfred Schmitt wrote:
> Andreas Pakulat <apaku@gmx.de> wrote:
>
> > On 08.Feb 2004 - 08:45:23, Sascha Morr wrote:
> > > Moin Manne,
> > >
> > > On Sunday 08 February 2004 01:45, Manfred Schmitt wrote:
> > auch packages.debian.org kennt nur diese Pakete. Manfred hat entweder
> > einen gcc-3.2 Backport oder aber ein ein Testing/Sid System. In woody
> > gibts die libstdc++ jedenfalls nicht.
> >
> Yep, ich nutze hier testing und ein bisschen unstable.
> Ich haette wohl doch noch ein apt-cache policy hinterherschieben sollen,
> dann waere mir aufgefallen das es die libstdc++5 nur in testing, unstable
> und als backport im repository von Adrian Bunk gibt...
Adrian bietet gcc-3.2 als Backport an.
> >
> > Du hast die leider ein rpm besorgt das so nicht gehen kann, denn
> > libstdc++ ist die gcc-3.2 lib. Dein KDE3.2 Backport fuer woddy ist
> > aber mit gcc-2.95 kompiliert. Die beiden Kompiler erzeugen
> > unterschiedliche Binaerinterfaces, was bedeutet dass Bibliotheken
> > zwischen diesen Programmen inkompatibel sind. Selbst wenn du also
> > libstdc++5 herankriegst, duerfte KBear nicht laufen, da er nicht auf
> > die KDE-Bibliotheken zurueckgreifen kann. Du musst dir also entweder
> > einen Backport fuer KBear fuer woody suchen oder es selbst bauen.
> >
> Hm, koennte es nicht eventuell auch mit dem bunk-backport, zumindest
> wenn man auch die kde.org backports nutzt, klappen?
Eher nicht, selbst wenn kbear mit der libstdc++5 funktioniert so
klappt es nicht mit den kde-Libs, weil eben diese mit gcc-2.95 gelinkt
sind.
> > > Hast Du vielleicht noch was anderes an Quellen in Deiner /etc/apt/
> > > sources.list?
> >
> Klaro, einiges, meine sources.list ist <Schwanzvergleichs-Modus on>
> immerhin 11 k gross </off> ;-)
> (OK, mindestens die Haelfte davon ist auskommentiert)
11K???? Oh man, ich hab da grad mal 3 Zeilen ausser sid und
experimental. Das wuerde ja auch beim apt-get update ewig dauern wenn
du die alle benutzt ;-)
Andreas
--
A continuing flow of paper is sufficient to continue the flow of paper.
-- Dyer
Reply to: