Re: AW: Linux in der Schule
Ulrich Gehring wrote:
Wir drucken mit Cups und KPrinter.
Drucker hängt an einem PrintServer.
Was für einen? Eigener Rechner, Aufsteck-Printserver?
Drucker sind in der Regel HP LaserJet- oder DeskJet-Drucker (A4 und A3)
ohne PostScript und HP A0 Plotter.
Ohne PostScript ist zwar billiger, aber unter Unix/Linux nicht so gut.
Drucke seit dem Atari TT (unter Linux 68k) mit Postscript und hab bis
auf Kleinigkeiten nie Probleme gehabt, weder mit StarOffice (5.0-5.2)
oder OpenOffice, Netscape, Mozilla, LyX und TeX.
Z.B.: Papier leer. Folge Drucker geht auf "Angehalten" und startet nicht
selbständig.
Sehr seltsam, denn der Printserver sollte das weitermelden bzw. nach der
Fehlerkorrektur wieder starten.
Text in KWrite (Erweiterter Editor) schreiben, drucken. Rand rechts sehr
breit, manche Zeichen bewirken einen doppelten Abstand, Text ganz rechts
in der Zeile wird abgeschnitten.
Hab ich bisher nicht benutzt. Sieht aber auf den ersten Blick wie
Kprinter aus.
Z.B.: Mit welchen Drucksystem der 4 Drucksysteme soll denn gedruckt
werden ("Aktuelles Drucksystem" in KPrinter)? Und wenn das mal einer
verstellt?
Meist lassen sich als root einige Dinge festlegen. Hab aber auf die
Schnelle bei http://printing.kde.org/ nichts gesehen. Frag doch mal in
einer KDE-spezifischen Gruppe nach.
Aber versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin für Linux und gegen Win.
:-) Ich weiss.
Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH => Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38 => Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany => E-Mail: info@sdg.de
Reply to: