[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Typ 3 Schriftarten



On Sun, 18 May 2003 at 21:44 (+0200), Ratti wrote:
> Am Son, 2003-05-18 um 19.17 schrieb Bernhard Walle:
> > On Sun, 18 May 2003 at 18:48 (+0200), Ratti wrote:
> > > Am Son, 2003-05-18 um 15.57 schrieb Bernhard Walle:
> > > > On Sun, 18 May 2003 at 15:28 (+0200), Ratti wrote:
> > >
>> > BTW: Kann X11/Freetype eigentlich schon mit OpenType umgehen oder ist da was in
> > die Richtung geplant? Windows XP liefert ja OpenType mit.
> 
> Jein. OpenType ist ein erweitertes Truetype-Format. Jedes Programm, das
> mit TrueTypes umgehen kann, kann auch mit OpenType umgehen.
> Schlimmstenfalls benennst du font.otf in font.ttf um, dan geht's.

Soweit ich weiss gibt es zwei Typen von OpenType: TrueType-OpenType und
Type1-OpenType. Insofern kannst Du nicht einfach aus .otf .ttf machen
und dann geht's -- es koennte sich ja um eine Type1-OpenType handeln.


> Was natürlich nicht funktioniert ist der "Mehrwert" der OpenType-Fonts,
> die Features bleiben draussen.

Und was ist der "Mehrwert"?


> > > Da fällt mir ein: Gibt's irgendwo eine Spezifikation der
> > > TeX-Spezifischen Formate? Wollte ich irgendwann mal, siehe Signatur,
> > > einbauen.
> > 
> > Keine Ahnung, was meinst Du mit TeX-spezifisch? Metafont? Fonthandling
> 
> 
> Die Fontlinge, siehe Signatur, sortieren Fontdateien nach Informationen,
> die sie aus der Datei lesen. Sie können daher z.B. auch
> MultipleMaster-Fonts verwenden, weil es erstmal nur um Sortierung, nicht
> um Darstellung geht. 
> Also sowas wie "Mache Fontdatei auf... Ah, die Datei 'AGARBI.OTF'
> enthält den Font 'Adobe Garamond BoldItalic', laut Stiltabelle ist das
> ein Serifenfont, also kopiere ich die Datei nach
> ~/fontbase/Serif/A/AdobeGaramond/Adobe_Garamond_BoldItalic.otf". Das
> funktioniert derzeit mit PostScriptfonts, True/OpenType und Multiple
> Master. Langfristig würde ich gerne Screenfonts/Pixelfonts einbauen (Gut
> für Webdesign) und eben TeX-Fonts. Dabei geht es mir gar nicht drum, die
> Schriften irgendwie zu "verwenden"  - TeX interessiert mich nicht -
> sondern nur die Dateien zu öffnen und Informationen auslesen zu können. 

Mit TeX-Fonts meinst Du jetzt wahrscheinlich Metafont-Fonts (Type1 hast
Du ja schon). Da wirst Du mit unterschiedlichen Dateien zu kaempfen
haben (es gibt da die Metafont-Sourcen, .mf), die TeX-Font-Metriken
(.tfm, werden bei TeX immer gebraucht, auch bei Type1-Fonts), Virtual
Fonts (.vf, werden fuer die Anzeige bei xdvi gebraucht) und evtl. noch
andere. 

Ich denke dass sich das nicht wirklich lohnt, TeX verwaltet seine Fonts
komplett eigenstaendig. Und um aus einer ganz normalen .pfb-Datei einen
TeX-Font mit allem drum und dran zu machen gehoert _einiges_ an Know-How
dazu, nur wenige Leute koennen das mit den einschlaegigen Tools wirklich
gut und schnell. Wohlgemerkt, es geht um tetex, bei einer kommerziellen
TeX-Distribution fuer den Mac kann man ganz einfach eine .pfb nehmen und
installieren.

TeX selber braucht im uebrigen nur die .tfm-Datei (damit es weiss, wie
gross die Buchstaben sind), alles andere ist nur fuer Anzeige- und
Ausgabeprogramme notwendig, also fuer xdvi und dvips. Ich hoffe, dass
das alles richtig war und stimmt, aber wenn Du es wirklich irgendwie in
Dein Tool integrieren willst brauchst Du eh genauere Informationen. Ob
es da ueberhaupt eine Referenz gibt, die alles zusammenfasst, bezweifle
ich. Ggf. mal in der o.g. Newsgroup fragen, wenn es einer weiss dann
dort.


Gruss,
Bernhard

-- 
"Freedom is just another word for nothing left to lose,
Nothing don't mean nothing honey if it ain't free, now now.
And feeling good was easy, Lord, when Bobby sang the blues,
You know feeling good was good enough for me,
Good enough for me and my Bobby McGee."        -- Janis Joplin

Attachment: pgpKLaQHjGvh8.pgp
Description: PGP signature


Reply to: