[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Typ 3 Schriftarten



Moin,

Am Son, 2003-05-18 um 19.17 schrieb Bernhard Walle:
> On Sun, 18 May 2003 at 18:48 (+0200), Ratti wrote:
> > Am Son, 2003-05-18 um 15.57 schrieb Bernhard Walle:
> > > On Sun, 18 May 2003 at 15:28 (+0200), Ratti wrote:
> >

>  > > verbraucht Speicherplatz,... waren aber, bevor Adobe Type 2 offengelegt
> > >                                                             ^ nicht 1?

> > Uuuh... weiss ich nicht mehr, damals hatten wir noch'n Kaiser, wenn
> > überhaupt.
> 
> Verstehe ich jetzt nicht.

Sollte heissen: Die PS-Fonts waren mal ein geschlossenes Format, damit
Adobe für'n Haufen Geld Lizenzen verscherbeln konnte. Wer das nicht
zahlen wollte, konnte sehen, daß er mit den offenen, aber minderwertigen
Type-3 Fonts auskam. Aus diesem Konflikt heraus wurde von den
Adobe-Konkurrenten TrueType entwickelt.

Das alles ist so lange her wie es (fast) her ist, daß Deutschland einen
Kaiser hatte. Naja, es war ironisch gemeint. :-)


> BTW: Kann X11/Freetype eigentlich schon mit OpenType umgehen oder ist da was in
> die Richtung geplant? Windows XP liefert ja OpenType mit.

Jein. OpenType ist ein erweitertes Truetype-Format. Jedes Programm, das
mit TrueTypes umgehen kann, kann auch mit OpenType umgehen.
Schlimmstenfalls benennst du font.otf in font.ttf um, dan geht's.

Was natürlich nicht funktioniert ist der "Mehrwert" der OpenType-Fonts,
die Features bleiben draussen.

Du kannst dir das vorstellen wie eine XML-Datei: Es ist halt etliches
drin, was kopfschüttelnd übergangen wird - was übrigbleibt ist dann
reines TrueType-Format.

> 
> > Da fällt mir ein: Gibt's irgendwo eine Spezifikation der
> > TeX-Spezifischen Formate? Wollte ich irgendwann mal, siehe Signatur,
> > einbauen.
> 
> Keine Ahnung, was meinst Du mit TeX-spezifisch? Metafont? Fonthandling


Die Fontlinge, siehe Signatur, sortieren Fontdateien nach Informationen,
die sie aus der Datei lesen. Sie können daher z.B. auch
MultipleMaster-Fonts verwenden, weil es erstmal nur um Sortierung, nicht
um Darstellung geht. 
Also sowas wie "Mache Fontdatei auf... Ah, die Datei 'AGARBI.OTF'
enthält den Font 'Adobe Garamond BoldItalic', laut Stiltabelle ist das
ein Serifenfont, also kopiere ich die Datei nach
~/fontbase/Serif/A/AdobeGaramond/Adobe_Garamond_BoldItalic.otf". Das
funktioniert derzeit mit PostScriptfonts, True/OpenType und Multiple
Master. Langfristig würde ich gerne Screenfonts/Pixelfonts einbauen (Gut
für Webdesign) und eben TeX-Fonts. Dabei geht es mir gar nicht drum, die
Schriften irgendwie zu "verwenden"  - TeX interessiert mich nicht -
sondern nur die Dateien zu öffnen und Informationen auslesen zu können. 

Gruß, Ratti



-- 
 -o)
 /\\    fontlinge                 Font management for Linux
_\_V    http://www.gesindel.de    Schriftenverwaltung fuer Linux

Attachment: signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Reply to: