[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Typ 3 Schriftarten



On Sun, 18 May 2003 at 18:48 (+0200), Ratti wrote:
> Am Son, 2003-05-18 um 15.57 schrieb Bernhard Walle:
> > On Sun, 18 May 2003 at 15:28 (+0200), Ratti wrote:
> 
> > > Type 3 Fonts sind Postscript-Fonts, die nicht als Vektor-, sondern als
> > > Pixelformat vorliegen und in allen Belangen ziemlich gräßlich sind. Es
> > > ist nicht mehr üblich, sowas zu verwenden. Sieht schlimm aus, ist lahm,
> > > verbraucht Speicherplatz,... waren aber, bevor Adobe Type 2 offengelegt
> >                                                             ^ nicht 1?
> > 
> > BTW: http://www.bwalle.de/docs/schriften.pdf
> 
> Uuuh... weiss ich nicht mehr, damals hatten wir noch'n Kaiser, wenn
> überhaupt.

Verstehe ich jetzt nicht.


> Ich habe aber auch noch einen Link:
> 
> http://partners.adobe.com/asn/developer/type/ftypes.html
> 
> Da sind die unterschiedlichen PS-Font-Formate dokumentiert, inclusive
> Kuriosa wie Type 0 oder Type 32.
> 
> Wo ich gerade beim Prahlen mit meiner Linksammlung bin, die "Konkurrenz"
> (OpenType, TrueType) hat ihre Docs hier liegen:
> 
> http://www.microsoft.com/typography/OTSPEC/default.htm

Danke fuer die Links, werde ich wahrscheinlich in meine Doku einbauen.

BTW: Kann X11/Freetype eigentlich schon mit OpenType umgehen oder ist da was in
die Richtung geplant? Windows XP liefert ja OpenType mit.


> Da fällt mir ein: Gibt's irgendwo eine Spezifikation der
> TeX-Spezifischen Formate? Wollte ich irgendwann mal, siehe Signatur,
> einbauen.

Keine Ahnung, was meinst Du mit TeX-spezifisch? Metafont? Fonthandling
in TeX ist wirklich nicht trivial, es gibt da nur wenige Leute, die sich
wirklich gut damit auskennen. Wenn Du Dich dafuer interessierst solltest
Du auf de.comp.text.tex fragen (lese ich auch mit), dort sind einige
wirklich faehige Leute. Grundsaetzlich kann TeX sowohl mit Metafont als
auch mit Type 1 umgehen, wenn man Postscript-Dokumente erstellen will
nimmt man Type 1 (sonst werden diese als Type 3 eingebunden, womit wir
wieder beim Thema waeren). pdftex kann auch mit TrueType umgehen.

Die typischen LaTeX-Fonts (Computer Modern, European Computer Modern)
gibt es wohl im Metafont-Format als auch im Type-1-Format (letzteres mit
cm-super). Allerdings liegen die in verschiedenen Entwurfsgroessen vor,
d. h. eine 8pt-Schrift sieht echt anders aus als eine 12pt-Schrift und
wird nicht linear skaliert, deshalb hat man sehr viele verschiedene
Fontdateien auf der Festplatte.

Allerdings kann man in TeX auch normale Fonts verwenden, die dann linear
skaliert werden, ich verwende z. B. die Savoy (Sabon) von Softmaker oder
auch Humanist 777 von Bitstream und noch einige weitere. Und natuerlich
gehen auch die Standard-PS-Fonts wie Helvetica, Times oder Palatino.



Gruss,
Bernhard

-- 
_________ http://www.bwalle.de _________________________________________________
Excusing bad programming is a shooting offence, no matter _what_ the
circumstances.
        -- Linus Torvalds, to the linux-kernel list

Attachment: pgpzM1LIZUArG.pgp
Description: PGP signature


Reply to: