[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Schriften unscharf



Am Donnerstag, 27. Februar 2003 19:39 schrieb Christoph Strins:
> Am Donnerstag, 27. Februar 2003 18:21 schrieb Ulrich Gehring:
> > Hallo Christoph,
> >
> > > Jetzt sehen die Schriften noch schlechter aus. Aber es hat ja auch
> > > vorher mit Anti-Aliasing geklappt. Da muss scheinbar irgendwas
> > > anderes verändert worden sein. Die Schriften sehen aber übrigens
> > > nur in KDE-Programmen so schlecht aus, wie ich gerade festgestellt
> > > habe.
> >
> > melde dich mal unter einem anderen Benutzernamen an.
> > Ich denke dann wird es gut sein.
> > Z.B. in eine Konsole schalten mit [Strg] + [Alt] + [F3]
> > anmelden
> > dann: startx -- :1
> > unter F8 ist dann dieses X
> > unter F7 das erste X
>
> War bei den anderen Benutzer und auch im KDM genauso. Ich habe jetzt
> allerdings wieder ein bisschen in der Schriften-Installation
> rumgespielt und jetzt sind in den meisten Programmen bis auf der
> Konsole in KDE die Schriften wieder halbwegs normal.
> Allerdings gefallen mir die Schriften immer noch nicht. Unter SuSE habe
> ich mir einen Ordner mit TTF in den FontPath reingeschrieben (fonts.dir
> und fonts.scale sind erstellt), und in KDE dann Tahoma ausgewählt.
> Tahoma und die anderen Fonts aus dem Verzeichnis erscheinen allerdings
> unter Debian so total verkrüppelt und klein.
>
> Was habt ihr denn im FontPath in der XFConfig86-4 eingetragen? Und
> welche Schriftenpakete habt ihr installiert? Ich verwende Sid.
>
> Christoph

Hallo Christoph,
ich verwende Woody mit KDE 2.2 und XFree in Version 4.2.1 (Debian Pakete 
unter http://people.debian.org/~blade/woody/i386/) . Nach ein wenig Probieren 
und mit Hilfe guter Hinweise in dieser Debian-Anwender-Liste habe ich eine 
gute Darstellung von Type1- und TrueType-Fonts unter X durch folgende 
Konfigurationsdateien hinbekommen:

- 1. /etc/X11/XF86Config-4 (hier nur die relevanten Teile)

----------------------------------------------------------------------

# XF86Config-4 für phoebus/Debian GNU/Linux

Section "Files"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
  FontPath     "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
  FontPath     "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType/"
  FontPath     "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/"
  ModulePath   "/usr/X11R6/lib/modules"
  RgbPath      "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
EndSection

Section "ServerFlags"
  Option       "AllowMouseOpenFail"
EndSection

Section "Module"
  Load         "type1"
  Load         "speedo"
  Load         "extmod"
  Load         "freetype"
  #Load         "glx"
EndSection

----------------------------------------------------------

Damit der Debian-Fontmanager "defoma" etwas von Deinen TrueType-Fonts 
mitbekommt und der oben angeführte Pfad /var/lib/defoma/usw/usw etwas nützt, 
mußt Du sie in defoma (man defoma) einbinden. Die Verwendung von defoma hat 
den Vorteil, dass alle Fonts, die defoma bekannt sind, sowohl dem X-Server 
als auch dem Drucker (sowie anderen Anwendungen, die von Fonts "leben", etwa 
mgp) bekannt sind.

Zur Einbindung von Fonts in defoma dienen die Programme defoma-hints (man 
defoma-hints) und defoma-font (man defoma-font). Das geht zum Beispiel so: 

tobias@phoebus:~$defoma-hints truetype /usr/share/fonts/truetype/*.ttf > 
truetype.hints

Nun muß man ein paar Fragen zu den Fonts beantworten, in der Regel reicht es, 
die Voreinstellungen mit "Weiter" zu übernehmen. Als Ergebnis erhält man eine 
Datei truetype.hints, mit deren Hilfe man als Administrator die Fonts wie 
folgt für defoma installiert

phoebus:/home/tobias# defoma-font register-all truetype.hints

Oft liest man den Hinweis auf den Fontserver xfs, den man sich auch in die 
XF86Config-4 eintragen kann - für einen Rechner, der nicht tatsächlich auch 
als Fontserver für andere Rechner dient ist das aber nicht notwendig.

2. /etc/X11/XftConfig - wichtig für die Darstellung von TrueType-Fonts
bei mir zum Beispiel

--------------------------------------------------------------------------

# $XFree86: xc/lib/Xft/XftConfig.cpp,v 1.8 2001/11/21 23:41:12 keithp Exp $

dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/"
dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/"
dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/"
dir "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType"
dir "/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID"
dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1"
dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType"
dir "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo"

#
# Substitute TrueType fonts for Type1 versions
#
match any family == "Times"             edit family += "Times New Roman";
match any family == "Helvetica"         edit family += "Verdana";
match any family == "Courier"           edit family += "Courier New";

#
# Use TrueType fonts for defaults
#
match any family == "serif"             edit family += "Times New Roman";
match any family == "sans"              edit family += "Verdana";

#
# Use monotype.com (andale) face where possible
#
match
        any family == "mono"
        all slant == roman
        all weight < bold
edit

-----------------------------------------------------------------

- 3. eine Datei in den Verzeichnissen der jeweiligen Benutzer namens .xinitrc 
(also etwa /home/tobias/.xinitrc), die die Zeile

QT_XFT=true

enthält (ebenfalls wichtig für die Darstellung von TrueType-Fonts)

sowie 

- 4. eine Abwandlung der Standardkonfigurationsdatei /etc/kde2/kdm/Xservers
so daß sich am Ende folgende Zeile findet:

:0 local@tty1 /usr/X11R6/bin/X  -dpi 120 -nolisten tcp vt7

Wichtig ist hier, das "-dpi 100" in der Standardkonfiguration in "-dpi 120" 
abzuändern - dies bringt eine bessere Lesbarkeit von TrueType-Schriften 
insbesondere bei Webbrowsern.

In der Hoffnung, dass diese Angaben zur Lösung beitragen

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht







Reply to: