Hallo Jan-Hendrik! Jan-Hendrik Palic schrieb am Samstag, 17. Februar 2001: > On Sat, Feb 17, 2001 at 09:55:03PM +0100, Michael Bramer wrote: > Hi Michael, hi * > > mal eine dumme Frage: wo hast du bei debian nicht die Fäden in der > > Hand? > > Na, ehm, naja, ich wuesste nicht wo... darum war ich ueberrascht, von kpkg > zu hoeren/lesen.... :-) Bei Linux im Allgemeinen und bei Debian im Besonderen sollte man nicht - wie z. B. bei anderen Nicht-Unix-Systemen - nach der 'try-and-error' Methode alles drauflos-installieren und dann vielleicht im Nachhinein versuchen, die Fehler zu analysieren, vielleicht auch zwischendurch mal etwas in der Doku nachlesen, warum das nun so passiert ist und danach dann den Fehler ausmerzen. Wenn man sich zuvor mit den wesentlichen Elementen und Neuerungen durch das Studium der Dokumentationen und mittels eines längeren 'Mitlesens' hier in der Mailingliste vertraut macht, dann wird man _nicht_ oder weit weniger *überrascht* sein, von solchen fundamentalen Bestandteilen der Debian Linux-Distribution zu erfahren. > > mit kernel-package werden auch die Debian-Kernel-Packages gemacht und > > war ursprünglich als hilfe für den Debian-Maintainer dieser Packages > > gedacht. > > > > Diese machen aus den Kernel ein deb-paket und dieses kann man dann > > normal auf jeden System installieren. Funktioniert sehr gut. > > Das heisst... > > ich kann jetzt meinen selbstgebackenen Kernel (2.4.1) mit kpgk in ein > *.deb packen und dann, wenn ich demnaechst mal eine Neuinstallation > mache (geplant, wegen Umstrukturierung, nicht weil sich das System > selbst erhaengt haette... :-) ) > installiere ich den Kernel, ohne ihn Kompilieren zu muessen..? Tja, ...so steht das alles in der Doku beschrieben. :-)) Wer hier fleißig mitliest, bekommt dann auch schonmal solche Hinweise aus den hier stattfindenden Diskussionen so ganz nebenbei und vor allen Dingen gratis. :-) > Man lernt ja nie aus... :-) Das würde ich positiv sehen. :-))) Grüße - Wilhelm -- ._. Wilhelm Wienemann <ww@kalwien.regio.rhein-ruhr.de> / _,\ | (_./ Debian GNU/Linux Version 2.2 Potato \, ...denn für Experimente ist mir meine Zeit zu schade. :-)
Attachment:
pgpEh4UCyEOpP.pgp
Description: PGP signature