Re: [RFR] man://manpages-l10n/ftp.1.po (Teil 3/6)
Hallo Hermann-Josef und Helge,
Am Sa., 16. Aug. 2025 um 03:52 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
<hjb-news@onlinehome.de>:
>
> Am 15.08.25 um 21:33 schrieb Mario Blättermann:
> > Hallo zusammen,
> >
> > anbei Teil 3/6 der Übersetzung von ftp.1 (27 Strings). Bitte um
> > konstruktive Kritik.
> >
> > Gruß Mario
>
> Hallo Mario,
>
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Define a macro. Subsequent lines are stored as the macro E<.Ar
> macro-name>; "
> "a null line (consecutive newline characters in a file or carriage returns "
> "from the terminal) terminates macro input mode. There is a limit of 16 "
> "macros and 4096 total characters in all defined macros. Macros remain "
> "defined until a E<.Ic close> command is executed. The macro processor "
> "interprets `$' and `\\e' as special characters. A `$' followed by a
> number "
> "(or numbers) is replaced by the corresponding argument on the macro "
> "invocation command line. A `$' followed by an `i' signals that macro "
> "processor that the executing macro is to be looped. On the first pass
> `$i' "
> "is replaced by the first argument on the macro invocation command line,
> on "
> "the second pass it is replaced by the second argument, and so on. A
> `\\e' "
> "followed by any character is replaced by that character. Use the `\\e'
> to "
> "prevent special treatment of the `$'."
>
> FIXME fürs Original:
>
> s/signals that/signals to the/
>
OK.
>
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid "Delete the E<.Ar remote-files> on the remote machine."
> msgstr "löscht die angegebenen E<.Ar Dateien> auf dem fernen Rechner."
>
> s/angegebenen/angegebenen fernen/
>
>
Das wäre eine unsinnige Dopplung. Eine Meldung davor habe ich deswegen
schon »remote-files« nur als »Dateien« übersetzt. Ein FIXME würde ich
dennoch nicht setzen.
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "Expand the E<.Ar remote-files> on the remote machine and do a E<.Ic
> get> for "
> "each file name thus produced. See E<.Ic glob> for details on the
> filename "
> "expansion. Resulting file names will then be processed according to
> E<.Ic "
> "case>, E<.Ic ntrans>, and E<.Ic nmap> settings. Files are transferred
> into "
> "the local working directory, which can be changed with E<.Ql lcd
> directory>; "
> "new local directories can be created with E<.Ql \"\\&! mkdir directory\">."
> msgstr ""
> "entpackt die Datei E<.Ar ferne-Dateien> auf dem fernen Rechner und
> führt für "
> "jeden so erzeugten Dateinamen ein E<.Ic get> aus. Details zur "
> "Dateinamensexpansion finden Sie unter E<.Ic glob>. Die resultierenden "
> "Dateinamen werden dann entsprechend den Einstellungen für E<.Ic case>,
> E<.Ic "
> "ntrans> und E<.Ic nmap> verarbeitet. Die Dateien werden in das lokale "
> "Arbeitsverzeichnis übertragen, das mit E<.Ql lcd Verzeichnis> geändert
> werden "
> "kann. Neue lokale Verzeichnisse können mit E<.Ql \"\\&! mkdir
> Verzeichnis\"> "
> "erstellt werden."
>
> s/entpackt/expandiert/
>
OK. Ich habe auch die krumme Grammatik noch geändert:
»expandiert die E<.Ar fernen-Dateien> auf …«
> #. type: Plain text
> #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> msgid ""
> "E<.Ic nlist> E<.Op Ar remote-directory> E<.Op Ar local-file> E<.Xc>
> Print a "
> "list of the files in a directory on the remote machine. If E<.Ar remote-"
> "directory> is left unspecified, the current working directory is used.
> If "
> "interactive prompting is on, E<.Nm ftp> will prompt the user to verify
> that "
> "the last argument is indeed the target local file for receiving E<.Ic
> nlist> "
> "output. If no local file is specified, or if E<.Ar local-file> is
> E<.Fl>, "
> "the output is sent to the terminal."
> msgstr ""
> "E<.Ic nlist> E<.Op Ar fernes-Verzeichnis> E<.Op Ar lokale-Datei> E<.Xc>
> gibt "
> "eine Liste der Dateien in einem Verzeichnis auf dem fernen Rechner aus.
> Wird "
> "das E<.Ar ferne-Vereichnis> nicht angegeben, wird das aktuelle "
> "Arbeitsverzeichnis verwendet. Bei aktivierter interaktiver "
> "Eingabeaufforderung fordert E<.Nm ftp> den Benutzer auf, zu bestätigen,
> dass "
> "das letzte Argument tatsächlich die lokale Zieldatei für die Ausgabe von "
> "E<.Ic nlist> ist. Ist keine lokale Datei angegeben oder ist E<.Ar lokale-"
> "Datei> E<.Fl>, wird die Ausgabe an das Terminal gesendet."
>
> s/ferne-Vereichnis>/ferne-Verzeichnis>/
>
OK.
Am Sa., 16. Aug. 2025 um 11:39 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Fri, Aug 15, 2025 at 09:33:11PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Define a macro. Subsequent lines are stored as the macro E<.Ar macro-name>; "
> > "a null line (consecutive newline characters in a file or carriage returns "
> > "from the terminal) terminates macro input mode. There is a limit of 16 "
> > "macros and 4096 total characters in all defined macros. Macros remain "
> > "defined until a E<.Ic close> command is executed. The macro processor "
> > "interprets `$' and `\\e' as special characters. A `$' followed by a number "
> > "(or numbers) is replaced by the corresponding argument on the macro "
> > "invocation command line. A `$' followed by an `i' signals that macro "
> > "processor that the executing macro is to be looped. On the first pass `$i' "
> > "is replaced by the first argument on the macro invocation command line, on "
> > "the second pass it is replaced by the second argument, and so on. A `\\e' "
> > "followed by any character is replaced by that character. Use the `\\e' to "
> > "prevent special treatment of the `$'."
> > msgstr ""
> > "definiert ein Makro. Nachfolgende Zeilen werden als Makro E<.Ar Makroname> "
> > "gespeichert; eine leere Zeile (aufeinanderfolgende Zeilenumbrüche in einer "
> > "Datei oder Wagenrückläufe vom Terminal) beendet den Makro-Eingabemodus. Es "
> > "lassen sich maximal 16 Makros mit insgesamt 4096 Zeichen definieren. Makros "
> > "bleiben definiert, bis ein E<.Ic close>-Befehl ausgeführt wird. Der "
> > "Makroprozessor interpretiert »$« und »\\e« als Sonderzeichen. Ein »$« gefolgt "
> > "von einer Zahl wird durch das entsprechende Argument in der Makroaufruf-"
> > "Befehlszeile ersetzt. Ein »$« gefolgt von einem »i« signalisiert dem "
> > "Makroprozessor, dass das ausgeführte Makro in einer Schleife ausgeführt "
> > "werden soll. Beim ersten Durchlauf wird »$i« durch das erste Argument in der "
> > "Makroaufruf-Befehlszeile ersetzt, beim zweiten durch das zweite usw. Ein "
> > "»\\e« gefolgt von einem beliebigen Zeichen wird durch dieses ersetzt. "
> > "Verwenden Sie »\\e«, um eine Sonderbehandlung des »$« zu verhindern."
>
> s/einer Zahl/einer (oder mehreren) Zahlen/
>
OK, aber lieber ohne Klammern:
»von einer oder mehreren Zahlen«
> > #. type: It
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Ic mget Ar remote-files"
> > msgstr "Ic mget Ar ferne-Dateien"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Expand the E<.Ar remote-files> on the remote machine and do a E<.Ic get> for "
> > "each file name thus produced. See E<.Ic glob> for details on the filename "
> > "expansion. Resulting file names will then be processed according to E<.Ic "
> > "case>, E<.Ic ntrans>, and E<.Ic nmap> settings. Files are transferred into "
> > "the local working directory, which can be changed with E<.Ql lcd directory>; "
> > "new local directories can be created with E<.Ql \"\\&! mkdir directory\">."
> > msgstr ""
> > "entpackt die Datei E<.Ar ferne-Dateien> auf dem fernen Rechner und führt für "
> > "jeden so erzeugten Dateinamen ein E<.Ic get> aus. Details zur "
> > "Dateinamensexpansion finden Sie unter E<.Ic glob>. Die resultierenden "
> > "Dateinamen werden dann entsprechend den Einstellungen für E<.Ic case>, E<.Ic "
> > "ntrans> und E<.Ic nmap> verarbeitet. Die Dateien werden in das lokale "
> > "Arbeitsverzeichnis übertragen, das mit E<.Ql lcd Verzeichnis> geändert werden "
> > "kann. Neue lokale Verzeichnisse können mit E<.Ql \"\\&! mkdir Verzeichnis\"> "
> > "erstellt werden."
>
> s/Datei E<.Ar ferne-Dateien>/E<.Ar ferne-Dateien>/
>
OK. Siehe oben.
> wg. E<Ql …> → »« siehe den letzten Teil
>
OK.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Like E<.Ic nlist>, except multiple remote files may be specified, and the "
> > "E<.Ar local-file> must be specified. If interactive prompting is on, E<.Nm "
> > "ftp> will prompt the user to verify that the last argument is indeed the "
> > "target local file for receiving E<.Ic mls> output."
> > msgstr ""
> > "agiert wie E<.Ic nlist>, jedoch können mehrere ferne Dateien angegeben werden "
> > "und die E<.Ar lokale Datei> muss angegeben werden. Bei aktivierter "
> > "interaktiver Eingabeaufforderung fordert E<.Nm ftp> den Benutzer auf, zu "
> > "bestätigen, dass das letzte Argument tatsächlich die lokale Zieldatei für den "
> > "Empfang der E<.Ic mls>-Ausgabe ist."
>
> s/E<.Ar lokale Datei>/E<.Ar lokale_Datei>/
>
OK.
> > #. type: It
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Ic mode Op Ar mode-name"
> > msgstr "Ic mode Op Ar Name"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set the file transfer E<.Ic mode> to E<.Ar mode-name>. The default mode is "
> > "\\*(Lqstream\\*(Rq mode."
> > msgstr ""
> > "setzt den Dateiübertragungs-E<.Ic modus> auf den angegebenen E<.Ar Namen>. "
> > "Der Standardmodus ist »stream«."
>
> Das E<.Ic > geht hier nicht. Schon im Original ist das Murks (da eine
> Selbstreferenz auf den FTP-Befehl wenig Sinn ergibt. Schau Dir das mal
> mit man an.
>
> Vorschlag:
> s/Dateiübertragungs-E<.Ic modus>/Dateiübertragungsmodus/
>
Ja, übernehme ich so. Das Problem mit Mandoc ist auch, dass es solche
E<.Ic…>-Dinge immer zwischen Leerzeichen setzt, balso dass
zwangsläufig »Dateiübertragungs- modus« herauskommt. Aber wie ich
schon schrieb, Mandoc und Übersetzungen, das passt nicht wirklich
zusammen…
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Get the file only if the modification time of the remote file is more recent "
> > "that the file on the current system. If the file does not exist on the "
> > "current system, the remote file is considered E<.Ic newer>. Otherwise, this "
> > "command is identical to E<.Ar get>."
> > msgstr ""
> > "ruft die Datei nur ab, wenn der Änderungszeitpunkt der fernen Datei jünger "
> > "ist als der der Datei auf dem aktuellen System. Existiert die Datei auf dem "
> > "aktuellen System nicht, wird sie als E<.Ic neuer> betrachtet. Andernfalls ist "
> > "dieser Befehl identisch mit E<.Ar get>."
>
> Dateien sind entweder neuer oder der Zeitpunkt ist jünger.
> s/jünger/neuer/
>
OK.
> Wg. Ic und Übersetzung siehe oben, also z.B.
> E<.Ic neuer> betrachtet → neuer betrachtet
>
OK.
> s/identisch mit/identisch zu/
>
Das wäre zwar der Wortlaut des Originals, aber ich tendiere zu »mit«.
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set or unset the filename mapping mechanism. If no arguments are specified, "
> > "the filename mapping mechanism is unset. If arguments are specified, remote "
> > "filenames are mapped during E<.Ic mput> commands and E<.Ic put> commands "
> > "issued without a specified remote target filename. If arguments are "
> > "specified, local filenames are mapped during E<.Ic mget> commands and E<.Ic "
> > "get> commands issued without a specified local target filename. This command "
> > "is useful when connecting to a E<.No non\\- Ns Ux> remote computer with "
> > "different file naming conventions or practices. The mapping follows the "
> > "pattern set by E<.Ar inpattern> and E<.Ar outpattern>. E<.Op Ar Inpattern> "
> > "is a template for incoming filenames (which may have already been processed "
> > "according to the E<.Ic ntrans> and E<.Ic case> settings). Variable "
> > "templating is accomplished by including the sequences `$1', `$2', ..., `$9' "
> > "in E<.Ar inpattern>. Use `\\e' to prevent this special treatment of the `$' "
> > "character. All other characters are treated literally, and are used to "
> > "determine the E<.Ic nmap> E<.Op Ar inpattern> variable values. For example, "
> > "given E<.Ar inpattern> $1.$2 and the remote file name \"mydata.data\", $1 "
> > "would have the value \"mydata\", and $2 would have the value \"data\". The "
> > "E<.Ar outpattern> determines the resulting mapped filename. The sequences "
> > "`$1', `$2', ...., `$9' are replaced by any value resulting from the E<.Ar "
> > "inpattern> template. The sequence `$0' is replace by the original filename. "
> > "Additionally, the sequence E<.Ql Op Ar seq1 , Ar seq2> is replaced by E<.Op "
> > "Ar seq1> if E<.Ar seq1> is not a null string; otherwise it is replaced by "
> > "E<.Ar seq2>. For example, the command"
> > msgstr ""
> > "setzt oder deaktiviert den Mechanismus zur Dateinamenzuordnung. Wenn keine "
> > "Argumente angegeben sind, ist der Mechanismus zur Dateinamenzuordnung "
> > "deaktiviert. Bei Angabe von Argumenten werden ferne Dateinamen bei E<.Ic "
> > "mput>- und E<.Ic put>-Befehlen ohne Angabe eines Namens einer fernen "
> > "Zieldatei zugeordnet. Bei Angabe von Argumenten werden lokale Dateinamen bei "
> > "E<.Ic mget>- und E<.Ic get>-Befehlen ohne Angabe eines Namens einer lokalen "
> > "Zieldatei zugeordnet. Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine Verbindung zu "
> > "einem fernen Nicht-Unix-Rechner mit anderen Dateibenennungskonventionen oder "
> > "-praktiken hergestellt wird. Die Zuordnung folgt dem durch E<.Ar "
> > "Eingabemuster> und E<.Ar Ausgabemuster> festgelegten Muster. Das E<.Op Ar "
> > "Eingabemuster> ist eine Vorlage für eingehende Dateinamen (die möglicherweise "
> > "bereits gemäß den Einstellungen E<.Ic ntrans> und E<.Ic case> verarbeitet "
> > "wurden). Variablenvorlagen werden durch die Einbindung der Sequenzen `$1', "
> > "`$2', ..., `$9' in das E<.Ar Eingabemuster> erreicht. Verwenden Sie `\\e', um "
> > "diese Sonderbehandlung des `$'-Zeichens zu verhindern. Alle anderen Zeichen "
> > "werden wörtlich behandelt und dienen zur Bestimmung der Variablenwerte von "
> > "E<.Ic nmap> E<.Op Ar Eingabemuster>. Beispiel: Beim E<.Ar Eingabemuster> "
> > "$1.$2 und dem fernen Dateinamen »mydata.data« hätte $1 den Wert »mydata« und "
> > "$2 den Wert »data«. Das E<.Ar Ausgabemuster> bestimmt den resultierenden "
> > "zugeordneten Dateinamen. Die Sequenzen `$1', `$2', …, `$9' werden durch einen "
> > "beliebigen Wert ersetzt, der sich aus der Vorlage E<.Ar Eingabemuster> "
> > "ergibt. Die Sequenz `$0' wird durch den ursprünglichen Dateinamen ersetzt. "
> > "Zusätzlich wird die Sequenz E<.Ql Op Ar seq1 , Arseq2> durch E<.Op Ar seq1> "
> > "ersetzt, wenn E<.Ar seq1> keine Nullzeichenkette ist; andernfalls wird sie "
> > "durch E<.Ar seq2> ersetzt. Beispielsweise würde der Befehl"
>
> s/, ...,/, …,/
>
> s/`$'-Zeichens/»$«-Zeichens/
>
OK.
> ggf. mydata → meinedaten
>
Na ja, solche Sachen sind für mich von geringer Bedeutung; sind ja
quasi nur Platzhalter. Lasse ich so.
> s/einen beliebigen/den jeweiligen/
>
> s/`$1', `$2', …, `$9'/»$1«, »$2«, …, »$9«
>
> s/`$0'/»$0«/
>
Das habe ich jetzt mal so übernommen, wie es in der gerenderten
Handbuchseite aussieht.
> wg. E<Ql …> → »« siehe den letzten Teil
>
OK.
> s/Arseq2/Ar seq2/
>
OK.
> Oben hattest Du „null string“ mit „leere Zeichenkette“ übersetzt, ich
> glaube, das wäre auch hier korrekt.
>
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "nmap $1.$2.$3 [$1,$2].[$2,file]\n"
> > msgstr "nmap $1.$2.$3 [$1,$2].[$2,Datei]\n"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "would yield the output filename \"myfile.data\" for input filenames "
> > "\"myfile.data\" and \"myfile.data.old\", \"myfile.file\" for the input "
> > "filename \"myfile\", and \"myfile.myfile\" for the input filename "
> > "\".myfile\". Spaces may be included in E<.Ar outpattern>, as in the example: "
> > "`nmap $1 sed \"s/ *$//\" E<gt> $1' . Use the `\\e' character to prevent "
> > "special treatment of the `$','[','[', and `,' characters."
> > msgstr ""
> > "den Ausgabedateinamen »myfile.data« für die Eingabedateinamen »myfile.data« "
> > "und »myfile.data.old«, »myfile.file« für den Eingabedateinamen »myfile« und "
> > "»myfile.myfile« für den Eingabedateinamen ».myfile« ergeben. Leerzeichen "
> > "können in der E<.Ar Ausgabedatei> enthalten sein, wie im Beispiel: `nmap $1 "
> > "sed \"s/ *$//\" E<gt> $1'. Verwenden Sie das Zeichen »\\e«, um eine "
> > "Sonderbehandlung der Zeichen »$«, »[«, »[« und »,« zu vermeiden."
>
> ggf. mehrfach: myfile → meinedatei
>
Siehe oben.
> `nmap $1 sed \"s/ *$//\" E<gt> $1' → »nmap $1 sed \"s/ *$//\" E<gt> $1«
>
> FIXME '[','[' → '[',']'
>
OK.
> > #. type: It
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid "Ic ntrans Op Ar inchars Op Ar outchars"
> > msgstr "Ic ntrans Op Ar Eingabezeichen Op Ar Ausgabezeichen"
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-42 fedora-rawhide opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Set or unset the filename character translation mechanism. If no arguments "
> > "are specified, the filename character translation mechanism is unset. If "
> > "arguments are specified, characters in remote filenames are translated during "
> > "E<.Ic mput> commands and E<.Ic put> commands issued without a specified "
> > "remote target filename. If arguments are specified, characters in local "
> > "filenames are translated during E<.Ic mget> commands and E<.Ic get> commands "
> > "issued without a specified local target filename. This command is useful "
> > "when connecting to a E<.No non\\- Ns Ux> remote computer with different file "
> > "naming conventions or practices. Characters in a filename matching a "
> > "character in E<.Ar inchars> are replaced with the corresponding character in "
> > "E<.Ar outchars>. If the character's position in E<.Ar inchars> is longer "
> > "than the length of E<.Ar outchars>, the character is deleted from the file "
> > "name."
> > msgstr ""
> > "legt den Mechanismus zur Zeichenübersetzung in Dateinamen fest oder hebt ihn "
> > "auf. Wenn keine Argumente angegeben sind, ist der Mechanismus zur "
> > "Zeichenübersetzung in Dateinamen deaktiviert. Bei Angabe von Argumenten "
> > "werden Zeichen in Namen ferner Dateien bei E<.Ic mput>- und E<.Ic put>-"
> > "Befehlen ohne Angabe eines Namens einer fernen Zieldatei übersetzt. Bei "
> > "Angabe von Argumenten werden Zeichen in lokalen Dateinamen bei E<.Ic mget>- "
> > "und E<.Ic get>-Befehlen ohne Angabe eines lokalen Zieldateinamens übersetzt. "
> > "Dieser Befehl ist nützlich, wenn eine Verbindung zu einem fernen Nicht-Unix-"
> > "Rechner und anderen Dateibenennungskonventionen oder -praktiken hergestellt "
> > "wird. Zeichen in einem Dateinamen, die mit einem der E<.Ar Eingabezeichen> "
> > "übereinstimmen, werden durch das entsprechende E<.Ar Ausgabezeichen> ersetzt. "
> > "Wenn der Versatz des E<.Ar Eingabezeichens> größer als der Versatz des E<.Ar "
> > "Ausgabezeichens> ist, wird das Zeichen aus dem Dateinamen gelöscht."
>
> s/und anderen/mit anderen/
>
OK.
> Versatz ist für mich offset, den letzten Satz würde ich so schreiben:
> Falls die Position des Zeichens in E<.Ar Eingabezeichens> größer als
> die Länge von E<.Ar Ausgabezeichen> ist, dann wird das Zeichen aus dem
> Dateinamen gelöscht.
>
> Also z.B.
> Eingabezeichen = abc
> Ausgabezeichen = äö
>
> Dann würde c (Position 3, länger als die Länge von Ausgabezeichen)
> gelöscht, während a → ä und b → ö.
>
Aber »wenn eine Position größer ist«…? Das ist für mich genauso
unverständlich. Generell tendiere ich dazu, »offset« eher als
»Position« zu übersetzen, weil mir »Versatz« oft nicht ins Bild passt.
Hier stand ich vor dem umgekehrten Problem. Für mich ist meine Version
zwar auch nicht perfekt, aber noch am verständlichsten.
Danke für die Korrekturen.
Gruß Mario
Reply to: