[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/rpm-config.5.po (Teil3/3)



Hallo Helge und Hermann-Josef,

Am Do., 26. Juni 2025 um 18:34 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Thu, Jun 26, 2025 at 06:21:27PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "Generic options to pass to the B<%__urlhelpercmd> command.\\&"
> > msgstr ""
> > "Allgemeine Optionen, die an den B<%__urlhelpercmd>-Befehl übergeben werden "
> > "sollen."
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "User/host specific options to pass to the B<%__urlhelpercmd> command.\\&"
> > msgstr ""
> > "Benutzer-/rechnerspezifische Optionen zur Übergabe an den Befehl "
> > "B<%__urlhelpercmd>."
> >
> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid "Proxy options to pass to the B<%__urlhelpercmd> command.\\&"
> > msgstr "An den B<%__urlhelpercmd>-Befehl zu übergebende Proxy-Optionen."
>
> Gggf. Satzstruktur bei den drei gleich?
>

OK, gleiche ich an.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "Full command (with options) to use when retrieving remote files.\\& Normally "
> > "pieced together from the double-underscore B<%__urlhelper*> macros.\\&"
> > msgstr ""
> > "Vollständiger Befehl (mit Optionen) zum Abrufen von fernen Dateien. "
> > "Normalerweiseaus den B<%__urlhelper*>-Makros mit doppeltem Unterstrich "
> > "zusammengesetzt."
>
> Oben hast Du „retrieve“ mit „holen“ übersetzt, ggf. einheitlich?
>

OK, ich nehme »abrufen«.

> s/Normalerweiseaus/Normalerweise aus/
>

OK.

> > #. type: Plain text
> > #: fedora-rawhide
> > msgid ""
> > "B<0x20000> (RPMVSF_NOMD5): don'\\&t verify legacy header+payload MD5 digest"
> > msgstr ""
> > "B<0x20000> (RPMVSF_NOMD5): veraltetes Kopfdaten-und-Nutzlast-MD5-Hash des "
> > "Pakets nicht überprüfen"
>
> s/veraltetes/veralteter/
>

Siehe unten.

Am Do., 26. Juni 2025 um 18:48 Uhr schrieb hermann-Josef Beckers
<hjb-news@onlinehome.de>:
>
> Am 26.06.25 um 18:21 schrieb Mario Blättermann:
> […]
>
> #. type: Plain text
> #: fedora-rawhide
> msgid ""
> "Package and file conflict behavior in bi-arch transactions.\\& See also "
> "B<%_prefer_color>.\\& Possible values are:"
> msgstr ""
> "Paket- und Dateikonfliktverhalten bei Transaktionen, an denen zwei "
> "Architekturen beteilgt sind. Siehe auchB<%_prefer_color>. Mögliche
> Werte sind:"
>
> s/ beteilgt/ beteiligt/
>

OK.

> Helges Korrektur:
>
> >> #. type: Plain text
> >> #: fedora-rawhide
> >> msgid ""
> >> "B<0x20000> (RPMVSF_NOMD5): don'\\&t verify legacy header+payload MD5 digest"
> >> msgstr ""
> >> "B<0x20000> (RPMVSF_NOMD5): veraltetes Kopfdaten-und-Nutzlast-MD5-Hash des "
> >> "Pakets nicht überprüfen"
> >
> > s/veraltetes/veralteter/
>
> s/veralteter/veralteten/

Es ist halt die Frage, welches grammatische Geschlecht das schöne
denglische Wort »Hash« hat ;) Wikipedia umgeht das Problem elegant,
indem »Hash« selbst irgendwie untergeht und nur in Zusammensetzungen
auftaucht. Ansonsten finden sich, breit gestreut, männliche und
sächliche Hashs. Gefühlsmäßig würde ich sagen, ein Hash ist männlich.
Also hier in dem Fall: »veralteten … Hash«.

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: