[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] po://cpluff/po/de.po



Moin Christoph,
ich adressiere nur ein paar Punkte.

Am Sat, Dec 02, 2023 at 11:42:23PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Sat, Dec 02, 2023 at 08:32:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Christoph,
> > die Datei ist für einen Durchlauf für mich zu groß.
> Ich war mir auch nicht sicher, wie ich das für den RFR handhaben sollte.
> Viele Anmerkungen betreffen das Original, was mich aber nicht wundert.
> Und viele Dinge wiederholen sich wie zum Beispiel "Scan" oder "Plug-in".

Das kann gut am ersten Stück diskutiert werden. Dann kannst Du vor
derm Einreichen entweder die Datei aktualieren oder ich als
Korrekturleser weiß, dass ich das nicht mehr kommentieren muss (oder
gerade, wenn eine Stelle durchgerutsch ist).

> Ich weiss auch nicht, ob ich an den Originalübersetzungen ohne "fuzzy"
> überhaupt etwas hätte ändern sollen. Andererseits kommt doch einiges
> zusammen, was man an den Originalübersetzungen verbessern kann.

Die bestehende Übersetzung ist oft nicht perfekt. Wurde schon mal
korrekturgelesen? (Ich weiß es nicht - ist auch egal, soll nur
andeuten, dass da auch Probleme und Fehler drin sein können und neuere
Erfahrung fehlt).

> > Am Sat, Dec 02, 2023 at 04:37:55PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > #: console/console.c:79
> > > msgid "registers a plug-in collection"
> > > msgstr "registriert eine Sammlung von Plug-ins"
> > 
> > Ggf. Plug-ins → Erweiterungen?
> > (Oder ist das die Terminologie hier? Warum mit Bindestrich?)
> > 
> > Das dann bitte global anpassen, falls notwendig, merke ich nicht
> > weiter an.
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.

Ok, ich habe später auch gesehen, dass er Autor „extension“ auch
verwendet.

> > > #: console/console.c:95
> > > msgid "shows static plug-in information"
> > > msgstr "zeigt eine feststehende Plug-in-Information"
> > 
> > Ich würde hier eine feststehende → statische
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
> Stimmt, "statische" ist besser.
> > 
> > > #: console/console.c:106
> > > msgid "restarts the currently active plug-ins after the scan"
> > > msgstr "startet das derzeit aktive Plug-in nach dem Scan wieder"
> > 
> > Scan bewusst (nicht/so) übersetzt?
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.

Deshalb merke ich es an. Wenn es die richtige/beste Übersetzung ist,
kann und sollte es so bleiben. Wer das mal übersetzt hat, ist egal,
meine Amerkung ist: Bitte prüfen.

Daher bringt mir auch der Alt/Neu-Vergleich wenig. Es zählt für mich,
was in der Datei steht, nicht wer und wann es reingeschrieben
hat/wurde.

> > Bewusst kein Satzpunkt?
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.

Das sieht mir typisch nach inkonsistenz aus. Daher meine Anmerkung,
das global zu prüfen.

> > > #: console/console.c:392
> > > msgid "Installed plug-ins:\n"
> > > msgstr "installierte Plug-ins:\n"
> > 
> > Großschreibung?
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
> Da muss ich den Quelltext sehen. Wahrscheinlich ist Großschreibung
> richtig.

Oder das Programm mal ausprobieren, auch eine Möglichkeit.
> > > #: libcpluff/cpluff.c:143
> > > msgid "Attempt to destroy uninitialized framework."
> > > msgstr ""
> > 
> > Hier hast Du eine Übersetzung übersehen.
> Stimmt, dabei habe ich sogar noch nach msgstr "" gesucht.
> Bei meiner Kontrolle mittels diff ist das dann nicht aufgefallen, weil
> ich ja nichts geändert habe. Das sollte nicht passieren.

Viele Editoren bieten die Möglichkeit, zur nächsten unscharfen oder
fehlenden Übersetzung zu springen, ggf. hat das Deiner auch. Oder Du
verwendest msgfmt(1) oder ähnliches vor dem Einreichen.

> > ggf. Deskriptorinhalt → Beschreibungsinhalt? 
> > (oder zumindest einen Bindestrich)
> > Bitt dann ggf. global ändern, merke ich nicht weiter an.
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
> "Deskriptor" wird aber auch in vielen Handbuchseiten genommen.

Ja, für das Dateisystemkonzept habe ich es bewusst so verwendet. Da
ich nicht weiß, was dieses Programm macht kann oder kann das hier
nicht passend sein.

> > > #: libcpluff/pdescriptor.c:970
> > > #, c-format
> > > msgid "unexpected closing tag for %s"
> > > msgstr "unerwartete schließende Kennzeichnung für %s"
> > 
> > ggf. Kennzeichnung → Markierung
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
> Aber "Markierung" ist besser.

Dann solltest Du es ändern.

> > War das oben nicht immer:
> > Aufgrund unzureichender Systemressourcen konnten …
> > 
> > Falls ja, dann auch in weiteren, nachfolgenden Zeichenketten.
> Es gibt mehrere Blöcke. In einer Art ist die Formulierung wie oben oder
> noch extremer als Beispiel
> ""Plug-in %s konnte Symbol %s aufgrund unzureichenden Speichers nicht "
> "definieren."
> In solchen Blöcken muss die Reihenfolge so bleiben, damit die "%s"
> Platzhalter richtig ersetzt werden.

Das stimmt, wobei es wohl eine Möglichkeit gibt, in der Übersetzung
eine andere Reihenfolge zu verwenden. Ich weiß aber nicht, wie das
geht.

> > > #: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
> > > #, c-format
> > > msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
> > > msgstr ""
> > > "Aufgrund des Fehlers %d konnte einer Bedingungsvariable nichts gemeldet "
> > > "werden."
> > 
> > einer Bedingungsvariable nichts → eine Bedingungsvariable nicht
> Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
> "nicht" ist aber richtig.

Und einer → eine

Viele Grüße

          Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: