[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Auftaucht-Analyse



Hallo Christ,
hallo Mitübersetzer
Chris hat das Vorkommen von „auftaucht“ geprüft und für einige
Handbuchseiten Verbesserungsvorschläge gemacht. 

Ich habe das im folgenden geprüft (wo ich zuständig bin) bzw. die
entsprechenden Übersetzer dazu geschrieben (wo nicht). Da die meisten
auf dieser Liste sind, wäre es gut, wenn jeder mal kurz drüber schaut
und seine ggf. anpasst.

Am Tue, Oct 17, 2023 at 07:58:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
> passwd.1.gz : 97: Daher sollten Sie kein Passwort w\(:ahlen, das in
> einem W\(:orterbuch auftaucht oder das aufgeschrieben werden muss\&.
> // vorkommt

Dafür ist manpages-l10n nicht zuständig, müsste im Projekt „shadow“
berichtet werden. 

Letzter übersetzer: Markus Hiereth <translation@hiereth.de>

> mplayer.1.gz : 1912-Ohne einen solchen Namen wird die Aufnahme deaktiviert, selbst wenn das
> mplayer.1.gz : 1913:Schlüsselwort capture in der URL auftaucht.
> // angegeben ist

Dafür ist manpages-l10n nicht zuständig, müsste im Projekt „mplayer“
berichtet werden. 

Als Übersetzer sind Moritz Bunkus, Sebastian Krämer und Tobias Diedrich
angegeben.

> debrsign.1.gz : 17-(gefunden durch Ersetzen des Architekturnamens und I.changesP durch
> debrsign.1.gz : 18:\&I.dscP), falls sie in der I.changesP\-Datei auftaucht, und signiert sie,
> debrsign.1.gz : 19-indem sie mittels BsshP(1) auf den fernen Rechner kopiert werden und

Dafür ist manpages-l10n nicht zuständig, müsste im Projekt „devscripts“
berichtet werden. 

Letzter übersetzer: Chris Leick <c.leick@vollbio.de>

> dpkg-scansources.1.gz : 108: Falls ein Paket in beiden Dateien
> auftaucht, dann bekommt die Quell-Override Vorrang f\(:ur die
> Einstellung der Sektion.
> // angegeben ist
 
Angeben wäre mir zu frei, das wäre eher „specify“

> dpkg-shlibdeps.1.gz : 149:Falls der gleiche Abh\(:angigkeitseintrag
> (oder ein Satz von Alternativen) mehr als einmal in den erkannten
> Abh\(:angigkeitsfeldnamen BPre-DependsR, BDependsR, BRecommendsR,
> BEnhancesR oder BSuggestsR auftaucht, wird Bdpkg-shlibdepsR die
> Abh\(:angigkeit von allen Feldern au\(sser dem, das die wichtigsten
> Abh\(:angigkeiten repr\(:asentiert, entfernen.
> // angegeben ist

Angebeben wäre mir zu frei, das wäre eher „specify“

> dpkg-gensymbols.1.gz : 87:Diese Datei wird, falls sie nicht leer ist,
> in das Unterverzeichnis \s-1DEBIAN\s0 des Baubaums installiert, so
> dass sie schlussendlich in der Steuerinformation des Pakets auftaucht.
> // erscheint

Ok, geändert.

> dpkg-parsechangelog.1.gz : 132:Das Datum des Eintrags als Zeichenkette, wie es im Changelog auftaucht. 
> // erscheint

Ok, geändert.

> systemd-run.1.gz : 49-Falls ein Befehl als flüchtige Dienste\-Unit ausgeführt wird, wird er vom
> systemd-run.1.gz : 50:Diensteverwalter wie jeder andere Dienst gestartet und verwaltet, und taucht
> systemd-run.1.gz : 51-daher wie jede andere Unit in der Ausgabe von Bsystemctl list\-unitsP
> // erscheint

Ok, geändert.

> less.1.gz : 473:Falls die Option \-\-use\-backslash vorher in den Optionen aufgetaucht ist,
> less.1.gz : 474-kann ein Dollarzeichen oder Rückwärtsschrägstrich in der Optionszeichenkette
> // angegeben ist - ist oder wurde?

Mario, was meinst Du?

> sane-mustek.5.gz : 94-Falls Sie einen Mustek\- (oder Trust\-)Scanner besitzen, der in der obigen
> sane-mustek.5.gz : 95:Liste nicht auftaucht und mit diesem Backend funktioniert, lassen Sie es uns
> sane-mustek.5.gz : 96-wissen, indem Sie uns den genauen Modellnamen des Scanners (schauen Sie auf
> // angegeben ist

Das wäre mir zu frei. Es ginge ggf. auch „angegeben“, aber ich finde
das figürliche „auftauchen“ in einer Liste eigentlich ganz gut.

> sshd_config.5.gz : 1259-oder das Ende der Datei
> sshd_config.5.gz : 1260:auftaucht. Falls ein Schlüsselwort in mehreren erfüllten
> sshd_config.5.gz : 1261-.Cm Match
> sshd_config.5.gz : 1262:-Blöcken auftaucht, wird nur die erste Instanz des Schlüsselwortes
> sshd_config.5.gz : 1263-angewandt.
> // Zeile 1260: erreicht ist

Ginge, ich finde aber das figürliche „auftauchen“ hier ganz passend. 

> // Zeile 1262: angegeben ist

Das wäre mir zu frei und klingt meiner Meinung nach auch im Kontext
nicht so gut.

> veritytab.5.gz : 137-sein\&. Es wird weiterhin hereingezogen und gestartet, aber das System wird
> veritytab.5.gz : 138:nicht darauf warten, dass das Gerät auftaucht und aktiviert wird und der
> veritytab.5.gz : 139-Systemstart wird nicht fehlschlagen, falls dies nicht erfolgreich passieren
> // hier passt auftaucht

Dann keine Aktion.

> deb-src-symbols.5.gz : 112: Verschwundene optionale
> Symbole werden kontinuierlich als \s-1MISSING\s0 (Fehlend) in dem Diff
> in jeder neuen Paketversion auftauchen. ...  Wenn das optionale
> Symbol, das bisher als \s-1MISSING\s0 angegeben gewesen war,
> pl\(:otzlich in der n\(:achsten Version wieder auftaucht, wird es
> wieder auf den Status \(Bqexisting\(lq (existierend) gebracht, wobei
> die minimale Version unver\(:andert bleibt.
> // hier passt auftaucht, weil "plötzlich" verwendet wird. Das Symbol wird nicht erwartet.

Dann keine Aktion.

> deb-src-symbols.5.gz : 260:Das bedeutet, dass der Inhalt der mit
> include eingebundenen Datei jeden Inhalt \(:uberschreiben kann, der
> vor der Include-Direktive aufgetaucht ist und Inhalt nach der
> Direktive alles aus der eingebundenen Datei \(:uberschreiben kann. 
> // Hier könnte man "aufgetaucht ist" durch "gefunden wurde" ersetzten.

Wäre denkbar, aber mir etwas zu frei.

> sources.list.5.gz : 711-sources\&.list
> sources.list.5.gz : 712:auftaucht, wird eine einzelne FTP\-Sitzung f\(:ur beide Quellzeilen benutzt\&.
> // angegeben ist

Dafür ist manpages-l10n nicht zuständig, müsste im Projekt „apt“
berichtet werden. 

Letzter übersetzer: Chris Leick <c.leick@vollbio.de>

> sane-apple.5.gz : 162:Es handelt sich um einen GUI\-Fehler, wenn ein Parameter nicht auftaucht,
> sane-apple.5.gz : 163-wenn er es sollte (aktiv ist) oder umgedreht. Herauszufinden, welche
> // angegeben ist

Ich nehme „angezeigt“ (show up).

> systemd.device.5.gz : 124-Falls auf 0 gesetzt, wird Systemd das Gerät als ausgesteckt betrachten,
> systemd.device.5.gz : 125:selbst falls es im Udev\-Baum auftaucht\&. 
> // hier passt auftaucht, weil es im Baum plötzlich erscheint.
> // erscheint wäre auch ok, auftaucht ist besser.

Dann keine Aktion.

> systemd.service.5.gz : 1126:Falls diese Option mehr als einmal auftaucht, wird die Liste der
> systemd.service.5.gz : 1127-erfolgreichen Exit\-Stati zusammengeführt\&.
> // angegeben ist

Angeben wäre mir zu frei, das wäre eher „specify“

> systemd.service.5.gz : 1173-Wenn diese
> systemd.service.5.gz : 1174:Option mehr als einmal auftaucht, werden die Neustart\-verhindernden Status
> systemd.service.5.gz : 1175-zusammengeführt\&.
> // angegeben ist

Angeben wäre mir zu frei, das wäre eher „specify“

> // s/Status/Stati/

Korrigiert, Danke.

> systemd.service.5.gz : 1281:Falls diese Option mehr als einmal auftaucht, wird die Liste der
> systemd.service.5.gz : 1282-Socket\-Units zusammengeführt\&.
> // angegeben ist

Angeben wäre mir zu frei, das wäre eher „specify“

> sysctl.d.5.gz : 90-Netzwerkschnittstellen\-spezifischen Optionen werden auch individuell auf
> sysctl.d.5.gz : 91:jede Netzschnittstelle angewandt, wenn diese im System auftaucht\&. (Genauer
> sysctl.d.5.gz : 92-net\&.ipv4\&.conf\&.*, net\&.ipv6\&.conf\&.*, net\&.ipv4\&.neigh\&.* and
> // hier passt auftaucht, weil es im System plötzlich erscheint.
> // erscheint wäre auch ok, auftaucht ist besser.

Dann keine Aktion.

> systemd.unit.5.gz : 1957-Gerätezustandes verwendet, verwandt, normalerweise entspricht dies einem
> systemd.unit.5.gz : 1958:Sysfs\-Pfad\&. Dies taucht nicht in der »Ziel«\-Unit auf\&.
> // Mir ist etwas unklar:
> // s//Dies taucht/Dieser taucht/ falls es immer ein Pfad ist.

Das Original hält es vague, ich würde eher sagen „die Einstellung“,
also „diese“. Daher belasse ich es entsprechend vage in der
Übersetzung, statt einzuinterpretieren.

> // Ansonsten ist mir der eigentliche Sachverhalt auch nicht klar.

Verbesserungsvorschläge als Originaltext zu den Originalautoren.

> sane-scsi.5.gz : 161:In Imake xconfigP taucht dies unter »SCSI
> sane-scsi.5.gz : 162-support\->SCSI generic support« auf.
> // Kernel Konfiguration - erscheint, taucht ist nicht schlecht.

Dann keine Aktion.

> debhelper.7.gz : 390-.IX Item "--remaining-packages"
> debhelper.7.gz : 391:wirkt sich nicht auf die Pakete aus, die dieser
> Debhelper-Befehl bereits durchlaufen hat (d.h. falls der Befehl im
> Debhelper-Protokoll des Pakets auftaucht).
> // Das scheint mir dynamisch zu sein. In dem Fall ist aufgetaucht gut.

Dann keine Aktion.

> cgroup_namespaces.7.gz : 105:Wird allerdings in I/proc/self/mountinfoP geschaut, taucht folgende
> cgroup_namespaces.7.gz : 106-Anomalie auf:
> // Das scheint mir dynamisch zu sein. In dem Fall ist aufgetaucht gut.

Dann keine Aktion.

> // Original: Various ASCII variants replacing the dollar sign with other
> // currency symbols and replacing punctuation with non-English alphabetic char‐
> 
> charsets.7.gz : 38:Es tauchten verschiedene ASCII\-Varianten auf, die das Dollarzeichen durch
> charsets.7.gz : 39-andere Währungszeichen ersetzten und die Zeichensatzzeichen mit
> // Vorschlag:
> // Es existieren verschiedene ASCII\-Varianten, die das Dollarzeichen durch
> // Es gibt verschiedene ASCII\-Varianten, die das Dollarzeichen durch

Das gibt „emerge“ überhaupt nicht wieder. 

Ich habe jetzt:
"Es bildeten sich verschiedene ASCII-Varianten heraus, die …

> systemd.special.7.gz : 831-werden kann, dass Hardware\-basierte Geräte zum Zeitpunkt des Erreichens
> systemd.special.7.gz : 832:dieses Zieles aufgetaucht sind, oder sogar eine komplette IP\-Konfiguration
> systemd.special.7.gz : 833-erlangt haben\&.
> // Das scheint mir dynamisch zu sein. In dem Fall ist aufgetaucht gut.

Dann keine Aktion.

> systemd.journal-fields.7.gz : 337-Der Kernelgerätename, wie er in dem Gerätebaum unterhalb von /sys/
> systemd.journal-fields.7.gz : 338:auftaucht\&.
> // Das scheint mir dynamisch zu sein. In dem Fall ist aufgetaucht gut.

Dann keine Aktion.

Viele Grüße

          Helge


-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: