Hallo Mario, On Sat, Jan 30, 2021 at 09:31:52AM +0100, Mario Blättermann wrote: > #. type: Plain text > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron > #: opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Background E<.Nm> at logout when waiting for forwarded connection / X11 " > "sessions to terminate." > msgstr "" > "E<.Nm> beim Abmelden in den Hintergrund schieben, wenn auf die Beendigung " > "weitergeleiteter / X11-Sitzungen gewartet wird." > > Das »in den Hintergrund schieben« gefällt mir besser als weiter oben > das »in den Hintergrund bringen«. Ich habe „gehen“, „schieben“, „legen“ und „bringen“. (Ich höre auf zu zählen). Wo möglich, ändere ich es in „schieben“. (global) > #. type: Plain text > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron > #: opensuse-tumbleweed > msgid "" > "Forwarding of arbitrary TCP connections over a secure channel can be " > "specified either on the command line or in a configuration file. One " > "possible application of TCP forwarding is a secure connection to a mail " > "server; another is going through firewalls." > msgstr "" > "Die Weiterleitung von beliebigen TCP-Verbindungen über einen sicheren Kanal " > "kann entweder auf der Befehlszeile angegeben oder in einer " > "Konfigurationsdatei festgelegt werden. Eine mögliche Anwendung von TCP-" > "Weiterleitung ist die sichere Verbindung zu einem E-Mail-Server, eine andere " > "das Durchtunneln von Firewalls." > > von TCP-Weiterleitung → der TCP-Weiterleitung Nur beim zweiten Auftreten ändere ich es. > #. type: Plain text > #: archlinux debian-buster debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron > #: opensuse-tumbleweed > msgid "" > "If the E<.Cm ForwardX11> variable is set to E<.Dq yes> (or see the " > "description of the E<.Fl X>, E<.Fl x>, and E<.Fl Y> options above) and the " > "user is using X11 (the E<.Ev DISPLAY> environment variable is set), the " > "connection to the X11 display is automatically forwarded to the remote side " > "in such a way that any X11 programs started from the shell (or command) will " > "go through the encrypted channel, and the connection to the real X server " > "will be made from the local machine. The user should not manually set E<.Ev " > "DISPLAY>. Forwarding of X11 connections can be configured on the command " > "line or in configuration files." > msgstr "" > "Falls die Variable E<.Cm ForwardX11> auf E<.Dq yes> gesetzt ist (siehe oben " > "für die Beschreibung der Optionen E<.Fl X>, E<.Fl x> und E<.Fl Y>) und der " > "Benutzer X11 verwendet (die Umgebungsvariable E<.Ev DISPLAY> ist gesetzt), " > "dann wird die Verbindung zum X11-Display automatisch an die ferne Seite " > "weitergeleitet. Dies erfolgt dergestalt, dass alle von der Shell (oder dem " > "Befehl) gestarteten Programme durch den verschlüsselten Kanal geleitet und " > "die Verbindung zum dem echten X-Server von der lokalen Maschine gemacht " > "wird. Der Benutzer sollte E<.Ev DISPLAY> nicht manuell setzen. Die " > "Weiterleitung von X11-Verbindungen kann auf der Befehlszeile oder in " > "Konfigurationsdateien konfiguriert werden." > > für die Beschreibung der Optionen > → > in der Beschreibung der Optionen Das finde ich allerding so korrekt. Ich soll oben nachschauen, um die Beschreibung der Optionen … nachzulesen. Alles andere wie vorgeschlagen übernommen. Vielen Dank & Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature