Am Montag, den 19.05.2008, 21:09 +0200 schrieb Jens Seidel: > On Mon, May 19, 2008 at 07:37:13PM +0200, Gerfried Fuchs wrote: > > Erneuter Versuch, das Thema auf's Brett zu bringen: Das > > ja, es ist schön, dass du noch nicht aufgegeben hast und dir weiterhin > die Übersetzungen anschaust. Teils, weil für mich zumindest in Hinblick auf die Paketbeschreibungen die Schmerzgrenze extremst überschritten ist. Der aktuelle Zustand ist für mich einfach nur noch release-kritisch und wenn sich hier nicht rasch was tut, muss ich mir wohl überlegen, inwieweit das Release-Team hier der selben Meinung ist - nicht gerade wenige davon sind deutschsprachig und sollten das dadurch durchaus beurteilen können. > > Nach wie vor ist es nicht möglich, den Übersetzern dieser Kunstgriffe > > einen Hinweis zukommen zu lassen, um sie davor zu bewahren, die selben > > Fehler in Zukunft wieder zu machen; und im Grunde würde ich das auch > > gerne den Leuten zukommen lassen, die ein Review dazu bestätigt haben. > > Ja, ich stimme dir zu. Die Autoren und Korrekturleser kontaktieren zu > können wäre sinnvoll. Nicht nur sinnvoll sondern absolut notwendig, wenn es gewünscht ist, den Status dazu zu verbessern. > Ich schlage vor, du wendest dich an debian-i18n bzw. debian-ddtp, um darum zu bitten. D.h. du stimmst mir inzwischen zu, dass der derzeitige Zustand des anonymen Übersetzens und Korrekturlesens untragbar geworden ist? > > Der [1]te Fall ist diesbezüglich extrem heftig. > > > [1] apt-cache show libphysfs-1.0-0|grep-dctrl . -sDescription-de > > Description-de: Dateisystem Abstraktions Bibliothek für Spiele Programmierer > > DIe PhysicsFS Dateisystem Abstraktions Bibliothek stellt eine einfaches C > > Schnittstelle zur Verfügung um Spiele Programmierer zu Unterstützen. > > # Komme nicht weiter, kann keinen schönenn deutschen Satz bilden. > > . > > Homepage: http://www.icculus.org/physfs/ > > > > (kann wohl nicht nur keinen schönenn[sic] Satz bilden, sondern findet > > auch den Bindestrich nicht) > > Tja, optimal ist das nicht, aber immer noch besser als keine Übersetzung. Erm, hallo? Wenn Endbenutzer in der Paketbeschreibung lesen: "Komme nicht weiter, kann keinen schönenn deutschen Satz bilden." empfindest du das als besser als keine Übersetzung? Da kann ich dir nichtmal im Ansatz zustimmen. Sowas vermittelt lediglich den Eindruck einer riesengroßen Baustelle und ist extremst weit von der Qualität, für die Debian gerne gepriesen wird. Dass mein eigener Qualitätsanspruch recht hoch sitzt, ist mir durchaus bewusst, aber hier ist ein Tiefpunkt erreicht, der für etwas, das ins nächste stabile Release sollte, einfach nicht tragbar ist - und ich glaube wirklich nicht, dass ich mit dieser Meinung alleine dastehe. > Ich verstehe den Text und könnte ihn auch um ein Vielfaches schneller > korrigieren als neu zu übersetzen. Das spreche ich auch nicht ab, nicht mal im Ansatz. Wenn an Übersetzungen gearbeitet wird, gibt es immer Zwischenstände. Aber hier handelt es sich nicht um ein Arbeitsumfeld, in dem sowas durchaus mal vorkommen kann - diese Übersetzung befindet sich bereits bei den Endbenutzern, und dort gehört sowas definitiv nicht hin. Und das ist nicht der einzige solche Fall. > Außerdem finde ich, dass jeder > ambitionierte Leser solch eine Übersetzung zum Anlass nimmt, um > mitzuhelfen und den Text zu verbessern. Das heißt du bist dafür, dass wir den Endbenutzern aktiv eine riesen Baustelle vorsetzen und dann drauf hoffen, dass sie sich daran beteiligen, es zu verbessern? Im kleinen funktioniert so etwas - aber dazu muss bereits eine kritische Masse erreicht sein, die akzeptiert werden kann. Wie Bernhard auch geschrieben hat, bei solchen Dingen in Paketbeschreibungen sucht man weitaus lieber das weite, als dass man daran mitarbeitet - weil es schlicht und ergreifend nach einer Sisyphus-Arbeit aussieht. Um Leute zu animieren, mitzutun, darf es nicht aussehen, als ob man das komplette Archiv durchzugehen hat. Bis dann, Rhonda
Attachment:
signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil