Re: DDTS-Übersetzungen und starke Qualitätsmängel
Am Montag, den 19.05.2008, 19:37 +0200 schrieb Gerfried Fuchs:
> Hi!
>
> Erneuter Versuch, das Thema auf's Brett zu bringen: Das
> DDTS-Webinterface erlaubt es nach wie vor, anonyme Übersetzungen
> einzupflegen, ohne dass sie durch ein Review-System gehen, das seinen
> Namen verdient. Übersetzungen wie die von libphysfs-1.0-0[1],
> libnet-ssh-perl[2] und »Zählrohr«[3] sind inzwischen leider zum Standard
> verkommen anstatt die Ausnahme zu bilden.
Hm, okay, die Uebersetzungen sind Muell.
> Wenn hier noch jemandem etwas an der Qualität der Paketbeschreibungen
> liegt und es nicht dazu führen soll, dass jeder in /etc/apt/apt.conf nur
> noch ein »APT::Acquire::Translation "none";« notiert, dann wäre es gut,
> die Schnittstelle zumindest auf ein Login umzustellen - was nur bedingt
> was bringt, da es soweit ich das sehe nach wie vor nicht möglich ist,
> jemanden einen Hinweis zukommen zu lassen. Letzters wäre eine *dringend*
> notwendige Erweiterung davon. Dass der Autor der Schnittstelle hier
> nicht mitliest, ist mir bewusst, was nichts daran ändert, dass es
> notwendig ist, hier die zugrundeliegende Problematik anzusprechen - es
> wurde mir oft genug vorgeworfen, keine konkreten Beispiele zu bringen
> und dass es ja alles nur theoretisch sei ...
Von einem Login-System halte ich aus verschiedenen Gruenden (die sich
nicht unbedingt lohnen zu diskutieren) nicht viel. Das grundlegende
Problem hier ist aber: da der Review Prozess nicht funktioniert, wird
die schlechte Uebersetzung trotzdem beim Endnutzer aufschlagen. Dann
kann man zwar dem Uebersetzer und den Gegenlesern[1] mal ein paar
Ratschlaege geben, aber das kommt schlicht und einfach zu spaet.
Die einzige Alternative, die ich sehe: Einfuehren einer Zwischenschicht:
Alle Uebersetzungen (egal von wem) kommen da rein und erst wenn
_bestimmte_ Leute die akzeptieren, geht es weiter.
Mir schwebt dabei was in der Art von gits "Signed-off by" vor: sprich
wenn jemand die Uebersetzung gut findet, nimmt er sie in sein Repo auf.
Haben zwei oder drei Leute das gemacht, geht es automatisch weiter.
> [1] apt-cache show libphysfs-1.0-0|grep-dctrl . -sDescription-de
> Description-de: Dateisystem Abstraktions Bibliothek für Spiele Programmierer
> DIe PhysicsFS Dateisystem Abstraktions Bibliothek stellt eine einfaches C
> Schnittstelle zur Verfügung um Spiele Programmierer zu Unterstützen.
> # Komme nicht weiter, kann keinen schönenn deutschen Satz bilden.
Ich habe den starken Eindruck, dass hier jemandem nicht klar war, dass
diese Uebersetzung so weiter geht.
[1] Die andere Frage in dem Zusammenhang: wie viele Uebersetzungen
stammen ueberhaupt von nur einer Person, d.h. lohnt sich der Aufwand des
Erklaerens, wenn Person X vielleicht nur 2 Uebersetzungen gemacht hat?
Thomas
Reply to: