[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Reproduzierbare Erstellung



On Mon, May 14, 2001 at 07:51:49PM +0200, Klaus Knopper wrote:
> On Mon, May 14, 2001 at 07:16:47PM +0200, Michael Bramer wrote:
> > ! Currently defined functions:
> > !         [, ar, basename, busybox, cat, chgrp, chmod, chown, chroot, chvt,
> > !         clear, cmp, cp, cut, date, dc, dd, deallocvt, df, dirname, dmesg,
> > !         dos2unix, dpkg-deb, du, dumpkmap, dutmp, echo, expr, false, fbset,
> > !         fdflush, find, free, freeramdisk, fsck.minix, getopt, grep, gunzip,
> > !         gzip, halt, head, hostid, hostname, id, init, kill, killall, length,
> > !         linuxrc, ln, loadacm, loadfont, loadkmap, logger, logname, ls,
> > !         lsmod, makedevs, md5sum, mkdir, mkfifo, mkfs.minix, mknod, mkswap,
> > !         mktemp, more, mount, mt, mv, nc, nslookup, ping, poweroff, printf,
> > !         ps, pwd, rdate, readlink, reboot, renice, reset, rm, rmdir, rmmod,
> > !         rpmunpack, sed, setkeycodes, sh, sleep, sort, swapoff, swapon,
> > !         sync, syslogd, tail, tar, tee, telnet, test, touch, tr, true,
> > !         tty, umount, uname, uniq, unix2dos, update, uptime, usleep, uudecode,
> > !         uuencode, wc, wget, which, whoami, xargs, yes, zcat
> 
> Das ist 3 mal so gross wie meine statische ash mit eingebautem insmod.
> Wobei bei meiner ash noch mindestens 100k fuer voellig sinnlosen startup-Code
> aus der glibc verschwendet werden, den ich partout nicht entfernt bekomme.
> :-(

das kann ja gut sein, die hat dann aber auch nicht die ganzen
Funktionen?

Wenn du natürlich nur eine sh + insmod brauchst....

> > richtig. es gibt bei debian "___Gott___sei___Dank___" (sorry ich muß
> > das aber jetzt deutlich unterstreichen) kein rc.config.
> 
> Zustimmung. bei /etc/sysconfig ist es ja auch nicht "eine Datei fuer alles"
> sondern eben fuer jedes Subsystem eine Konfigurationsdatei oder -verzeichnis.

das macht suse imho /etc/rc.config.d/

und?

Debian ist bzw möchte ein richtiges Unix sein. Da kannst du alles nach
dem alten, bekannten Weg machen.

> > > Aber auch da liegen Dinnge, die eigentlich NICHT schreibbar sein müssen,
> > > zumindest nicht, wenn das System von CD läuft. Deswegen muss auch hier viel mit
> > > Softlinks gearbeitet werden, um nicht die Ramdisk mit statischen Daten
> > > vollzumüllen. :-(
> > 
> > Beispiele?
> 
> 
> Knoppix:# du -sk /var/lib/*|sort -rn
> 19464   /var/lib/dpkg
> 1080    /var/lib/locate
> 932     /var/lib/gnome
> 844     /var/lib/kde
> 540     /var/lib/doc-base
> 300     /var/lib/debconf
> 
> /var/lib/dpkg und /var/lib/locate auf der Ramdisk sind indiskutabel.

siehe auch andere Mail. Ich habe dir hier schon 100% recht gegeben

> > > Sorry, wenn meine Kommentare manchmal etwas frustriert-bissig klingen, es ist
> > > sicher NICHT so, dass Debian absichtlich unnötig kompliziert gegenüber
> > > RPM-basierten Systemen ist, es kommt mir halt einfach nur manchmal so vor. ;-)
> > 
> > bissig zurück: debian ist eben ein unix und kein ...
> ...Linux. ;-)

ich wollte Wxxxx nicht aussprechen.

> > > Weil man da leichter suchen kann? Ok, ich kann auch mit grep in einem Textfile
> > > suchen. ;-)
> > 
> > Was willst du suchen?!
> 
> Probleme und Loesungen.

... Welt oder was?

> > im Zweifel kann ich es dir auf dem LT in S zeigen. 
> 
> Das ist ein bisschen spaet, weil bis dahin die CD in einer 10000-er Auflage
> bereits gepresst sein soll.

ist mir klar.

> > > Siehe meine letzte Mail: Langsam, funktioniert bei älteren (und sehr neuen)
> > > Grafikkarten nicht, man kann die Auflösung nicht umschalten.
> > > Im Moment wird versucht, den für jede Karte optimalen X-Server zu nehmen, damit
> > > das Arbeiten mit KDE (oder GNOME) auch Spass macht.
> > 
> > ich habe gehört das dexter (?) in testing sehr gut für X4 sein soll.
> > Habe ich mir aber noch nicht weiter angesehen.
> 
> dexter, kenne ich gar nicht.
> Wo finde ich das? In testing steht nichts.

ich habe nicht ohne Grund ein "?" geschrieben, da es dexter nicht mehr
gibt und der Nachfolger imho über debconf läuft.

Installier einfach mal: base und dann ändere die source.list auf
testing und installier dann mal X. Dann kommt so ein Install-Programm,
das meine ich.

Das wird aber bestimmt den User einige Fragen stellen und imho die
Karte automatisch erkennn. Ob dir das wirklich hilft, kann ich nicht
sagen. Da ich deine Ansprüche auch nicht kenne. Es gibt imho bei
Debian kein sax(?) oder sowas was alles von selber macht. 

Ich selber habe mir X4 vor Monaten mal angesehen.


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer http://www.debian.org
PGP: finger grisu@db.debian.org  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
"The good thing about standards is that there are so many to choose from."
        -- Andrew S. Tanenbaum

Attachment: pgpnC7ZQ0_5mf.pgp
Description: PGP signature


Reply to: