Hallo Matthias und alle Interessierten, am Dienstag, 16. Juli 2024, 17:16:21 CEST schrieb Matthias Böttcher: > Am Di., 16. Juli 2024 um 16:08 Uhr schrieb Matthias Müller > <matth_mueller_hbg@posteo.de>: > > [...] > > > > Bei all dem fragt sich sich natürlich, inwiefern es denn Aufwand wert > > > ist > > > für ein System das in einem Was-auch-immer-Zustand ist. > > > > Das weiß ich noch nicht, muss ich mit der Anwenderin noch mal reden. Das entscheidet sich heute. Auf der Festplatte gibt es einen freien Bereich von ca 40 GB, den werde ich wahrscheinlich dann benutzen. snip Die Ergebnisse deiner Vorschläge liegen hier: https://uploadnow.io/f/8tzR2YJ > 1. > dpkg -l | grep -v "^ii " > dpkg.erg > > 2. > sudo apt install apt-show-versions > apt-show-versions > /tmp/apt-show-versions.erg > > 3. > sudo apt install acl > getfacl -R /var/lib/dpkg/info/ > gefacl.erg > > 4. > lsattr -a /var/lib/dpkg/info > lsattr.erg > > 5. > sudo apt install debsums > sudo debsums -a | grep -v "OK$" > debsums.erg > > Weiterhin bitte prüfen: gibt es irgendeine Art von AV-Scanner, der > evtl. dazwischen funkt? Nein, kein AV-Scaner vorhanden. > dmesg wäre auch interessant, besonders ein "dmesg | grep -i tainted". liegt auch wie oben. Genauso wie die Daten, die du mit der anderen Mail angefragt hast. Ich habe mir die mal angesehen. So auf den ersten Blick ist für mich nix auffälliges zu erkennen. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller Diese Mail ist mit OpenPGP signiert! Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren. Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.