[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Fehlermeldung bei Installation von LibreOffice



Hallo an Alle,

Ich habe ein ziemlich seltsames Problem, für das ich keine Lösung weiß.

Das ganze hat angefangen, als eine Bekannte auf ich zu kam, sie habe ein 
Debian 
10, das man auf Debian 12 upgraden sollte. Grundsätzlich kein Problem, bei 
Einhaltung folgender Vorgehensweise:

Debian10_unbekannt -> Aktualisierung -> Debian10_aktuell 
Debian10_aktuell -> Versionsaktualisierung -> Debian11_aktuell -> Testbetrieb 
ob alles funktioniert -> Debian11_aktuell
Debian11_aktuell  -> Versionsaktualisierung -> Debian12_aktuell -> fertig

So war das geplant. 

Aber bei der Aktualisierung von Debian10_unbekannt auf Debian10_aktuell hat 
LibreOffice (LO) rum gezickt mit ziemlich obskuren Fehlermeldungen. Sinngemäß 
war davon die Rede, dass Verzeichnisse nicht gelöscht oder dass Dateien nicht 
angelegt werden könnten. Genaue Wortlaute wurden nicht mit protokolliert, weil 
ich nicht damit gerechnet habe, dass das etwas größeres wird. Letztlich 
konnten wir LO 6,?.? vom System entfernen und damit eine Aktualisierung 
erfolgreich auf Debian10_aktuell durchführen. LibreOffice blieb weg, weil der 
Anwenderin auf einem Alternativsystem ein LO zur Verfügung stand. 

Aus Zeitgründen wurde für 
	Debian10_aktuell -> Versionsaktualisierung -> Debian11_aktuell
ein zweiter Termin anberaumt, bei dem das Upgrade erfolgreich durch geführt 
wurde. Seltsamerweise wurde LO in der Version 7.0.4.2 mit installiert und war 
dann auch funktional. Daraufhin haben wir eine Testphase  (Webbrowsing, Musik, 
Video, PIM, LO, …) vereinbart. Bei diesem Upgrade, sind auch seltsame Fehler 
aufgetreten, die ich aber leider nicht mehr parat habe. 

Letztendlich war das Upgrade und die Tests erfolgreich, sodass wir einen 
weiteren Termin für
	Debian11_aktuell  -> Versionsaktualisierung -> Debian12_aktuell
vereinbart haben.
Bei diesem Releasewechsel ließ sich LO nicht aktualisieren und ein weiteres 
Paket (libnewlib-arm-none-eabi) verweigerte sich. Wobei mir nicht klar ist, 
warum das überhaupt auf dem Rechner drauf ist. Auf dem VBox-Testsystem 
Debian11, das ich auf Debian12 aktualisiert habe, ist dieses Paket nicht 
installiert, auch nicht auf meinem Rechner.

Nach einigen Reparaturversuchen und weiteren Anläufen konnte das System auf 
Debian12 aktualisiert werden. Auch hier wurde das Debian eigene LO nicht mit 
installiert, sondern im Gegenteil komplett entfernt (purge), wobei auch hier 
einige Anläufe notwendig waren. Ein mehrfach versuchtes "apt-get install 
libreoffice" (auch Versuche mit aptitude und synaptic) ging regelmäßig schief 
mit Fehlermeldungen wie oben (Verzeichnisse können nicht gelöscht oder Dateien 
nicht angelegt). Ich habe dann das Debian-LO komplett runter geworfen (purge) 
und versucht LO 24.2.5 zu installieren. Auch hier nicht erfolgreich
Ein Beispiel für eine Fehlermeldung hier:
> Vormals nicht ausgewähltes Paket libobasis24.2-extension-nlpsolver wird 
gewählt.
> Vorbereitung zum Entpacken von .../10-libobasis24.2-extension-
> nlpsolver_24.2.4.2-2_amd64.deb ...
> Entpacken von libobasis24.2-extension-nlpsolver (24.2.4.2-2) ...
> dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /tmp/apt-dpkg-install-E67xrJ/10-
> libobasis24.2-extension-nlpsolver_24.2.4.2-2_amd64.deb (--unpack):
>  Neue Datei »/var/lib/dpkg/info/libobasis24.2-extension-nlpsolver.list-new« 
>  kann nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
Aktuell sind einige Paket von LO installiert, andere fehlen. Der nlpsolver ist 
im Status half-configured und nichts lässt sich mehr installieren. Synaptic 
und aptitude verweigern die Mitarbeit, weil erst mal dieser NLP-Solver fertig 
installiert werden will.

Der Rest vom System läuft. Webbrowsing, Musik, Video, PIM ist möglich.
Hat von euch jemand eine Idee, was da schief gelaufen ist und wie ich das 
ganze gefixt bekomme?
Als ultima ratio werde ich der Anwenderin eine Neuinstallation vorschlagen, 
was ich aber gerne vermeiden würde.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Reply to: