Hallo, am Freitag, 12. Juli 2024, 00:13:24 CEST schrieb Martin Steigerwald: > > Warum? Braucht Deine Bekannte aus irgendeinem Grund eine neuere / andere > Version von LibreOffice als die aus den Debian-Paketquellen? Nein, nicht wirklich. Wie ich schon Helge geschrieben habe, geht es um LO überhaupt. > Kann ich mir ja > nicht vorstellen, falls die Version aus Debian 10 auch gereicht hat. Falls > das nicht der Fall ist, gibt es für mich keinen sinnvollen Grund, andere > als die von Rene Engelhard gepflegten exzellenten LibreOffice-Pakete aus > dem Debian-Archiv zu verwenden. Also wirklich so gar keinen Grund. Die Version 24.2 war der eher verzweifelte Versuch überhaupt ein LO auf den Rechner zu bekommen. > Falls > sich diese nicht installieren lassen, ist etwas Anderes kaputt. Genau das ist das Problem. Aber ich habe keine Idee was. Zumal noch dazu kommt, dass die Pakete "libnewlib-arm-none-eabi - C library and math library compiled for bare metal using Cortex A/R/M" und "libnewlib-dev C library and math library intended for use on embedded systems" installiert werden sollten. Das ging aber auch laufend schief. Irgendwann hat das aber funktioniert und ich weiß nicht warum. > Insgesamt: Deinem Posting fehlen zu viele konkrete Informationen zum > *aktuellen* Zustand des Systems. Eine Auswahl: Das ist mir bewusst, aber es wurde nichts bewusst protokolliert. Und die Systemlogs … ???? > > 1) Welche Paket-Quellen kommen genau zum Einsatz? Und zwar *alle*, die > nicht Debian 12 aka Bookworm sind. Der exakte Spiegel für Debian 12 aka > Bookworm könnte auch noch interessant sein. Vielleicht ist dessen > Versionsstand ja nicht konsistent. Kann ich nicht ausschließen. Weil der ursprüngliche Anwender ein notorischer Überwacher, Kontrollfreak und ziemlich paranoid war. Die aktuelle Anwenderin hatte und hat noch da zu leiden. > Also konkret, was ist in > /etc/apt/sources.list und /etc/apt/sources.list.d drin? Und am besten > gleich noch /etc/apt/preferences und /etc/apt/preferences.d mit dazu. Muss ich besorgen, liefere ich nach. Hier die sources.list, die ich von meinem Rechner 1:1 auf den Upgrade- Rechner kopiert habe. Kommentarzeilen habe ich weggelassen. > deb https://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free non-free-firmware contrib > deb-src https://deb.debian.org/debian/ bookworm main non-free non-free- firmware contrib > deb https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware > deb-src https://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware > deb http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware > deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non- free non-free-firmware > # bookworm-Backports > deb http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non- free non-free-firmware > deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware > deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracle-virtualbox-2016.gpg] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian bookworm contrib Die Zeile wird auf dem Upgrade-Rechner eigentlich nicht gebraucht. > > 2) Was ist Dein Befehl, um LibreOffice zu installieren und was ist dessen > exakte konkrete Fehlermeldung? Der Ablauf um LO 24.2 zu installieren ist folgender: Download und Entpacken. es entstehen diese Verzeichnisse: matthias@merlin:~/Downloads/LibreOffice_Debian$ ls -l LibreOffice_24.2.4.2_Linux_x86-64_deb/ insgesamt 8 drwxr-xr-x 2 matthias matthias 4096 11. Jul 23:42 DEBS drwxr-xr-x 2 matthias matthias 4096 11. Jul 23:42 readmes Der konkrete Installationsbefehl ist der hier: cd LibreOffice_24.2.4.2_Linux_x86-64_deb/DEBS/ echo $(pwd) apt-get install ./*deb Auf meinem Rechner klappt das ohne Probleme. Auf dem Upgrade-Rechner kam folgende Fehlermeldung: > Vormals nicht ausgewähltes Paket libobasis24.2-extension-nlpsolver wird gewählt. > Vorbereitung zum Entpacken von .../10-libobasis24.2-extension- nlpsolver_24.2.4.2-2_amd64.deb ... > Entpacken von libobasis24.2-extension-nlpsolver (24.2.4.2-2) ... > dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /tmp/apt-dpkg-install-E67xrJ/10- libobasis24.2-extension-nlpsolver_24.2.4.2-2_amd64.deb (--unpack): > Neue Datei »/var/lib/dpkg/info/libobasis24.2-extension-nlpsolver.list-new« kann nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt Und ab dem Moment geht nichts mehr. Die Debian-LO-Version, die eigentlich drauf sollte, hat mit einem ähnlichen Fehler abgebrochen. Genauen Wortlaut kann ich nicht liefern. Die haben wir dann letzten Endes tatsächlich purgen können, aber dazu hat es auch mehrere Anläufe gebraucht. > Und zwar Ausschneiden und Einfügen. > Komplett. > Im Vergleich dazu vielleicht noch: Was sagt > aptitude install libreoffice? Ist i.M. nicht möglich, ich habe keinen direkten Zugriff auf den Rechner. > Ich verwende aptitude nur noch in Ausnahme- > Fällen, aber die Fehlermeldung bei Problemen war da mitunter immer mal > wieder aussagekräftiger als mit apt-get oder apt. Meine persönliche Vorliebe ist aptitude, gelegentlich apt-get. Die Anwenderin des Upgrade-Rechners verwendet synaptic. > > 3) Sind noch andere Pakete in einem merkwürdigen Zustand? libnewlib habe ich erwähnt, hat sich dann aber in Wohlgefallen aufgelöst. Ansonsten wüsste ich nichts > > 4) Was sagt dpkg --configure -a? Es sollte in der Regel sicher sein, diesen > Befehl auszuführen. Die komplette Ausgabe jeglicher Fehlermeldungen mit > deren Kontext, bitte! Liefere ich nach. > > 5) Was ist die Ausgabe von "apt -f install"? Je nach Ausgabe würde ich > empfehlen den Befehl seine Arbeit machen zu lassen oder *eben nicht*. Liefere ich nach > > Und zwar alles auf den *aktuellen* Zustand des Systems bezogen. > > Deine Vorgeschichte zum Problem kommt bei mir so hinreichend konfus an, > dass so ziemlich alles mit dem System kaputt sein könnte. Das ist mir alles bewusst auch das folgende. Und das ist auch das Problem mit dem Rechner. Ich habe überhaupt keine Ahnung was da alles schief läuft. Mein Hauptproblem ist, was als erstes gelöst werden muss, wieder einen konsisten Zustand herzustellen, mindestens diese verkorkste LO-Installation aufzuräumen. > > Sinngemäß dazu so Aussagen wie: > > Matthias Müller - 11.07.24, 22:08:25 CEST: > > Sinngemäß war davon die Rede, dass Verzeichnisse nicht gelöscht oder > > dass Dateien nicht angelegt werden könnten. Genaue Wortlaute wurden > > nicht mit protokolliert, weil ich nicht damit gerechnet habe, dass das > > etwas größeres wird. > > Diese Aussage lässt keinen sinnvollen Schluss darauf zu, was im aktuellen > Zustand des Systems mit diesem kaputt sein könnte. Deswegen der Hilfeschrei an die Gemeinschaft. > > Also bitte weniger konfuse Geschichten erzählen und mehr *konkrete* > Informationen zum aktuellen Zustand des Systems wie oben genannt. Danke. Sobald ich das leisten kann. Aktuell ist es halt noch ne ziemlich konfuse Geschichte. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller Diese Mail ist mit OpenPGP signiert! Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren. Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.