[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Facebook/Twitter/Google in eigene Browserinstanz einsperren



Hallo Marc.

Marc Haber - 23.01.18, 21:08:
> >firefox --new-instance -p name_of_profile
> >
> >Wenn Du per CLI weitere URLs öffnen möchtest, muß Du halt -p mitgeben,
> >sonst wird das Default- Profil genommen.
> 
> Das werden halt die Applikationen, die für den Klick auf URLs
> Spezialaktionen anbieten (z.B. Klipper) im Zweifel nicht tun.

Würde mich wundern, wenn die Zwischenablage in Plasma sich da nicht 
konfigurieren ließe. Unter Aktionen lassen sich da beliebige Befehle 
ausführen, aber auch die Standard-Aktion für URLs müsste sich via 
Systemeinstellungen unter Anwendungen einstellen lassen.

Da lässt sich unter Standard-Anwendungen der Webbrowser festlegen, der 
Adressen, die mit http oder https beginnen öffnet. Ich bin mir nicht ganz 
sicher, inwiefern Plasma an dieser Stelle Argumente akzeptiert, aber falls 
nicht, ließe sich da denke ich immer noch ein Shell-Skript basteln, das den 
Browser dann mit der übergebenen URL und einem bestimmten Profil startet.

Vielleicht ist das 3-Browser-Konzept von Mike interessant für Dich. Ich hab 
mir diesen Aufwand bisher nicht gemacht.

https://www.kuketz-blog.de/das-3-browser-konzept-not-my-data-teil2/


Zwei Browser setze ich jedoch auch ich ein. Ein auf Datenschutz und 
Privatsphäre optimierter Firefox, mit dem einige Seiten auch erst mal nicht 
funktionieren. Und ein Chromium, nur mit uBlock Origin, für den Rest. Perfekt 
ist das sicher nicht, aber einigermaßen handhabbar.

Ich hab im Firefox 57 die Addons:
- CanvasBlocker
- Cookie Autodelete
- Decentraleyes
- HTTPS Everywhere
- Neat URL
- Skip Redirect
- Smart Referer
- uBlock Origin

alle als Web Extension.

Die hat Mike in seinem Microblog irgendwo mal beschrieben.

https://www.kuketz-blog.de/firefox-quantum-diese-addons-sind-einen-blick-wert/

Er hat auch noch viele weitere Tipps zur Firefox-Härtung zusammengefasst. 
Beispielsweise eine angepasste user.js und was weiß ich noch. Ich belasse es 
da derzeit bei dem letzten Stand, den Privacy Settings als XUL Extension 
hinterlassen hat. Als Web Extension laut Mike ist das leider nicht mehr 
empfehlenswert.

Das mit Facebook/Twitter/Google löse sich so, dass ich das alles nicht nutze. 
Zumindest nicht mit einem eigenen Konto dort.

Ciao,
-- 
Martin


Reply to: