[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Probleme nach Update Wheezy -> Jessie: initramfs startet LVM nicht richtig, Netzwerk hängt



Meinhard Schneider schrieb am 25. Jan um 19:33 Uhr:
> Hallo allerseits,
> 
> ich habe jetzt schon zum zweiten Mal einen Rechner, der nach dem Update von
> Wheezy auf Jessie blöd macht beim booten: im initramfs startet LVM nicht - bei
> mir scheitert das Einhängen von /usr. Das Gerät hat ein Software-RAID1, das
> wird korrekt zusammen gebaut. Offenbar folgt auch ein pvscan und vgscan, starte
> ich in der Rescue-Shell vom initramfs ein "lvm" und sage dann "lvchange -ay
> vgXX" sind alle LV's aktiv. Dann kann ich die Shell mit CTRL-D verlassen und
> das System bootet.

ich nehme an es ist dies:

https://www.debian.org/releases/stable/amd64/release-notes/ch-upgrading.en.html#initramfs-tools-issues

Gruß
Christian


> Ich habe schon mehrere Bugs dieser Sorte im Internet gefunden. Einmal heißt es,
> das läge am LVM und man bräuchte eine neue Version vom lvm2-Paket - die Version
> in Jessie ist aber noch neuer als was dort genannt wird. Andere haben wilde
> unit-files und Skripts für systemd geschrieben, die im initramfs eingebunden
> werden und die das Problem beheben sollen.
> 
> Da ein neu aufgesetztes Jessie keinerlei Probleme mit LVM zu haben scheint,
> muss irgend etwas bei der Umstellung von Wheezy auf Jessie (oder genauer:
> sysvinit auf systemd?!) schief gehen bzw. es gibt eine blöde Altlast, die für
> die Probleme sorgt.
> 
> Mein Heimserver läuft unter Testing und hat das gleiche Problem. Da habe ich
> dann zuletzt im grub als Startoption "sysvinit" ausgewählt, darüber startet der
> Server korrekt. Allerdings ist in Stretch das Paket sysvinit raus geflogen und
> ich habe mittlerweile schiss den Server neu zu starten :-(
> Außerdem hat der Server das Problem - habe ich ihn normal starten lassen und
> das LVM von hand in der Rescue-Shell zusammen gebaut - dass das Netzwerk nicht
> hochgefahren ist, genau genommen ist systemd genau hier stehen geblieben und es
> passierte einfach nichts mehr. Auch das lies sich mit dem Booten der
> grub-Option "sysvinit" umgehen, da hing der Server nur Ewigkeiten am "DAD" (das
> hängt ja am IPv6, muss ich wohl abschalten)...
> 
> Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Lösungen für diese Probleme?
> 
> Viele Grüße
> Meinhard

-- 
Christian Knoke            * * *            http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


Reply to: