[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: System für Uraltlappi mit 185 MO Ram



Moin,

Am 06.11.2016 um 11:22 schrieb Martin Steigerwald:
> Am Sonntag, 6. November 2016, 10:05:14 CET schrieb Jan Kappler:
> […]
>> ich kann dem nicht zustimmen. Was heißt denn "sinnvoll nutzen"? Das ist
>> eine Frage der Definition. Ich hab einen Commodore C-128DCR
>> ("Blechdiesel") dastehen, der wird ab und zu eingeschaltet und
>> funktioniert immer noch. Sollte ich den wegwerfen, weil z.B. GEOS (das
>> ich nicht benutze) nicht mehr zeitgemäß ist?
> Auf dem Teil hast Du ein völlig anderes Betriebssystem. Während es auch ein 
> Unix für C-64 gibt… und CPU-Ausbaukarten usw. Ein Linux in einigermaßen 
> aktueller Fassung kann ich mir auf dem C64/C-128 nicht so recht vorstellen. 
> Vielleicht mit dieser SuperCPU-Karte und einer RAM-Erweiterung… aber selbst 
> dann… dürfte das für Alltagstätigkeiten mit dem System nicht so richtig Spaß 
> machen.
>
> Dann schon eher so einen PowerPC-Amiga, aber die sind *teurer* als gut 
> verwendbare gebrauchte ThinkPad-Laptops.
>
> Ciao,

Genau gesagt hat der C-64 bzw. C-128 gar kein Betriebssystem (zumindest
nach moderner Definition, denke ich). Ausnahme: Man betreibt den C-128
mit CP/M.
Mir ist nicht bekannt, ob es ein UNIX für die Kisten gibt, aber
heutzutage wurde schon manche Software realisiert, die man früher auf
solcher Hardware nicht für möglich gehalten hätte. Es gibt wohl auch
recht aktive Gemeinschaften, aber das ist mehr oder weniger nur Hobby,
denke ich, auch wenn manche sicher paar Euro oder Dollar mit diversen
Erweiterungen verdienen. Ich selbst behalte das Zeug aus Nostalgie, weil
ein Commodore (VC20, leider kein eigener) der erste Rechner gewesen ist,
mit dem ich was machen konnte. Den C-128 hab ich nach der Wende gekauft,
der erste PC kam 1993.
Mit Atari 800XE, Atari 1040ST, Amiga 500 und Amiga 600 hatte ich auch zu
tun, aber ebenfalls nie selbst einen besessen. Damals waren die Teile
schon cool...

Für moderne Anwendungen sind solche Rechner nicht mehr geeignet, denke
ich. Man kann alte Spiele spielen oder vielleicht aus Nostalgie darauf
hacken, aber selbst Steuerungen lassen sich erheblich stromsparender mit
modernen Controllern realisieren. Trotzdem sind diese Rechner ganz gut,
um jungen Menschen zu zeigen, wie Rechner vor PC, Tablet und Smartphone
ausgesehen haben :-)

-- 


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: