[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Verschlafen meine Debian-Systeme den Wechsel auf die Winterzeit?



Christian Knoke schrieb:
> Jochen van Geldern schrieb am 12. Oct um 13:21 Uhr:
>> Martin Steigerwald schrieb:
>>> Am Sonntag, 12. Oktober 2014, 11:11:15 schrieb Jochen van Geldern:
>>> Überhaupt nicht. Die System-Uhr läuft auf UTC, und die kennt keine
>>> Sommerzeit. Nur wird in der glibc die Umrechnung auf Lokalzeit
>>> umgeschaltet. So das wir statt CEST nun CET haben.
>>> Die Info wann steht in den Dateien die in /usr/share/zoneinfo sind.
>>> Naja, das ist mir klar, ich meinte die Umrechnung.
>> Ne die Umrechnung wird auch nicht an den Tag der Zeitumstellung
>> umgeschaltet, sonderen die glibc rechnet alle Zeiten die in die
>> Normal-Zeitraum fallen in CET um und die in die Sommer-Zeitrum fallen in
>> CEST um. Egal wann. Maßgeblich ist das Datum und die Zeit die
>> Umgerechnet werden soll.
> Du meinst, Beginn und Ende von CEST sind in der glibc hardcodiert? Sollte
> das nicht in einer Konfigurationsdatei stehen?  Bis 1995 ging sie noch bis
> September, Russland will die Sommerzeit ganz abschaffen, und die deutsche
> CDU will sich in der EU für die Abschaffung einsetzen.  In der Ukraine gilt
> OEC=UTC+2 wie in Lettland, wo die Uhren EU-konform erst um 4 Uhr
> zurückgedreht werden, und die Krim ist in der Wikipedia noch nicht
> angekommen.
>
> Also hardcodiert ist irgendwie unpraktisch. ;-)
Ne, die Information ist in den Dateien in /usr/share/zoneinfo. Sie
werden dann in /etc/localtime installiert.
Die Daten sind Packet tzdata installiert.

-- 
Gruß Jochen


Reply to: