Re: SSD : prüfen ob trim-Unterstützung funktioniert und Parameter für fstab
Am Sonntag, 2. Dezember 2012 schrieb Jochen Spieker:
> Martin Steigerwald:
> > Am Samstag, 1. Dezember 2012 schrieb Jochen Spieker:
> >> Martin Steigerwald:
> >>
> >> Auch die werden mit den neueren Produktionsprozessen leider
> >> schlechter.
> >
> > Hast Du da Hinweise zu? Hab ich bislang noch nichts gehört.
>
> Das ist unabhängig vom Hersteller und hat mit den kleineren Strukturen
> zu tun. Die 50nm NAND-Chips in meiner alten X25m können noch 10.000 mal
> beschrieben werden, die 20nm NANDs in bspw. der 335 nur noch 3.000 mal.
Hmmm, von den 3000 Mal hab ich in dem Wikipedia-Artikel gelesen. Ja, ich
hatte da auch 10000 Mal in Erinnerung. Also ein Zehntel dessen, was die
SLC-Chips bieten (oder boten?).
> >> Ich finde gerade auch den Link nicht mehr, aber Anandtech schrieb
> >> letztens etwas von ein bis zweistelligen Prozentzahlen an
> >> Garantiefällen bei einigen Modellen. Da klingen 0,4% schon prima.
>
> Ich habe noch das hier gefunden:
>
>http://www.behardware.com/articles/862-7/components-returns-rates-6.html
Ah. Interessant. Allerdings nur ein Händler im eCommerce und die Frage
ist, wie gut die Produkte wirklich auf einen Defekt hin getestet wurden,
wenn Techniker teilweise die Erklärungen von Kunden akzeptieren.
Andererseits unabhängig von Werten, die der Hersteller selbst eventuell
geschönt hat.
> Die 1,73% bei Intel werden wohl den neuen Sandforce-Controllern
> zugeschrieben. OCZ hat(te) den Zahlen nach heftige Qualitätsprobleme.
Der 8 MB-Bug bei der Intel SSD 320 ist auch als mögliche Ursache erwähnt.
Das mit OCZ lese ich nicht zum ersten Mal. Crucial hat mich positiv
überrascht.
Und Hitachi bei Festplatten wundert mich. Ich hab privat überwiegend
Hitachi-Platten und von denen ist mir noch keine einzige abgesemmelt.
Allerdings funktionert auch die 320 2,5-Zoll-WD-Platte bislang einwandfrei
und auch die beiden Seagate-IDE-Platten in meinem Amiga 4000 verrichteten
das letzte Mal noch ihren Dienst. Deren SMART-Werte kenne ich gar nicht,
wobei es von den smartmontools eine Portierung für AmigaOS gibt. Ich hatte
da glaub sogar mal mit rumgespielt, aber es nicht zum Laufen bekommen.
Zumindest nicht unter dem Motorola 68k-basierten AmigaOS 3.9.
> > 172 Erase_Fail_Count 0x0032 100 100 000 Old_age
> > Always - 169
>
> Den Wert habe ich leider nicht. Wenn der sich nicht ständig erhöht,
> würde ich den auch ähnlich unkritisch sehen, wie einzelne "reallocated
> sectors" bei einer Festplatte.
Jow.
> > 233 Media_Wearout_Indicator 0x0032 100 100 000 Old_age
> > Always - 0
>
> Der steht bei mir (normalisiert) auf nur noch 92.
>
> > Interessant wäre, was Media_Wearout_Indicator genau aussagt.
> > Allerdings nehme ich 0 als Roh-Wert da auch mal als guten Wert :)
>
> http://download.intel.com/design/flash/nand/325551.pdf
>
> Kurzgefasst: das ist der laut Spec verbleibende Anteil an
> Schreibzyklen, die garantiert noch funktionieren sollten. Dass der bei
> Dir noch auf 100 steht, finde ich etwas überraschend. Aber alles
> andere als besorgniserregend.
Nuja, vielleicht bringen meine Pflege-Maßnahmen ja doch etwas.
Normalisiert auf %, da verlassen mich meine Mathe-Kenntnisse. Nicht in
Bezug auf die Prozent, jedoch auf die genaue Bedeutung von "normalisiert".
Wenn das einfach nur bedeutet, die 30000 Schreibzyklen auf die 100%
aufzuteilen, dann käme da annähernd raus:
Bei angenommen 3000 Schreibzyklen, würde die Firmware dann den Wert von
100 auf 99 runtersetzen, wenn durchschnittlich jeder Erase Block 30 Mal
beschrieben wurde? Da würde ich bei den 5 geschriebenen TiB (oder TB?) ja
erstmal doch von ausgehen. Obwohl, mal ganz naiv gerechnet:
5 TiB / 300 GiB = 5 * 1024 / 300 = Jede Zelle 17 Mal überschrieben.
Das ist mit 5 TiB, also 2er-Basis, ohne Write Amplification und ohne
Hersteller-Reserve.
Könnte aber durchaus darauf hindeuten, dass es noch unter 30 Schreibzyklen
sind und die SSD in Zukunft den Wert auf 99 runter setzt.
Was ich dann aber verwundert: Warum hat Deine SSD bei niedrigerem
Schreibvolumen schon 92 da stehen, vor allem, da sie ein ähnliches Alter
hat? Mehrere Ideen:
1) Geringere Kapazität und damit evtl. geringere Hersteller-Reserve.
2) Mehr oder weniger regelmäßiges fstrim in Kombination mit der
Beobachtung, dass mein /home gerade am Anfang nicht so voll war wie heute.
3) Auswirkungen von dm-crypt? Wobei die bei den von smartctl angezeigen
Host Writes ja schon mit drin sein dürften.
4) Mehr Hersteller-Reserve bei Intel SSD 320 gegenüber Intel X25?
Vielleicht auch in Hinblick auf die reduzierte Anzahl maximal
Schreibzyklen bei MLC-Chips? Kann die X25 noch 10000, während die 320 nur
3000 schafft? Obwohl, das müsste die SSD in dem Prozenzwert ja
berücksichtigen. Wäre aber trotzdem ne interessante Frage. Bei 10000
Schreibzyklen könnte es ja noch deutlich länger dauern, bis der Wert für
die SSD auf 99 runtergeht.
Aber alles in allem ist das doch mal eine gute Näherung und die Empfehlung
von Intel, bei einem Wearout Indicator von 1 die SSD zu tauschen doch echt
mal ein Anhaltspunkt. Intel warnt da allerdings vor Datenverlusten, tut
man dies nicht. Ob sich das nur auf noch zu schreibende Daten bezieht?
Nun, wie dem auch sei, ich denke wir haben uns in dem von Ralf
angestoßenen Thread in etwa auf die Ebene begeben, wo es wohl viel tiefer
nicht mehr geht, ohne den Quelltext der Firmware zu sehen :).
Ich speicher mir das PDF jedenfalls auch mal lokal ab.
--
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7
Reply to: