Hello Pierre Bernhardt, Am 2012-06-25 23:38:39, hacktest Du folgendes herunter: > Am 25.06.2012 21:28, schrieb Michelle Konzack: > > CUPS ist ja eingerichtet und ich kann auch von Firefox, Iceweasel sowie > > OpenOffice drucken. Das Problem istz nur, das das JAVA Applet der Post > > DHL einen eigenen Druck-Dialog verwendet, welcher nicht funktioniert... > Welches Java nutzt Du? Die Sun-SDK Version oder die OpenJDK Variante? [michelle.konzack@work1:~] apt-cache policy sun-java6-bin sun-java6-fonts sun-java6-jre sun-java6-plugin cups-client sun-java6-jre: Installiert: 6.26-0squeeze1 Kandidat: 6.26-0squeeze1 Versionstabelle: *** 6.26-0squeeze1 0 500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/non-free i386 Packages 100 /var/lib/dpkg/status cups-client: Installiert: 1.4.4-7+squeeze1 Kandidat: 1.4.4-7+squeeze1 Versionstabelle: *** 1.4.4-7+squeeze1 0 500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/main i386 Packages 500 http://security.debian.org/ squeeze/updates/main i386 Packages 100 /var/lib/dpkg/status sun-java6-plugin: Installiert: 6.26-0squeeze1 Kandidat: 6.26-0squeeze1 Versionstabelle: *** 6.26-0squeeze1 0 500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/non-free i386 Packages 100 /var/lib/dpkg/status sun-java6-fonts: Installiert: 6.26-0squeeze1 Kandidat: 6.26-0squeeze1 Versionstabelle: *** 6.26-0squeeze1 0 500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/non-free i386 Packages 100 /var/lib/dpkg/status sun-java6-bin: Installiert: 6.26-0squeeze1 Kandidat: 6.26-0squeeze1 Versionstabelle: *** 6.26-0squeeze1 0 500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ squeeze/non-free i386 Packages 100 /var/lib/dpkg/status Soweit funktioniert alles, denn für den Hetzner-Robot benötige ich ein funktionierendes JAVA und meine RSAs (Remote Supervisory Adapter) der IBM eServer xSeries funktionieren auch. Ebenso kann ich auch über Java drucken... > Ich denke, das das Applet die Systemdrucker über die in Java 6 eingebaute > eigene Klasse verwenden. Genau, aber die versucht anscheinend bestimmte Drucker zu erzwingen... > Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann > fragt das Java letztendlich auch nur lpstat ab. Bei mir funktionieren bei > der Java-Paketmarke nur die folgenden Drucker: > pierre@nihilnihil:~$ lpstat -a > HL-4050CDN accepting requests since Mo 25 Jun 2012 17:57:06 CEST > HL-4050CDN-DX accepting requests since Do 21 Jun 2012 21:33:17 CEST > PDF1 accepting requests since Mo 18 Jun 2012 22:39:37 CEST > > Der Befehl kommt aus dem Paket cups-client. Das hast Du drauf? [michelle.konzack@work1:~] lpstat -a epson akzeptiert Anfragen seit Sa 21 Jun 2008 14:13:48 CEST Kyocera_FS-3700 akzeptiert Anfragen seit Di 26 Jun 2012 06:25:48 CEST Sieht einfach nur perfect aus und funktioniert überall mit der Ausnahme der DHL/Post Webseite. Ich habe mit denen telefoniert und auch in einer E-Mail obiges gepostet, aber die behaupten der Fehler liegt bei mir auch wen ich mittlerweile dutzende von Personen gefunden habe, die nicht drucken können. Entweder sind die ignorant oder incompetent > Wird in Deinem Browser auch Java ab Vers. 6 verwendet? Ob kleiner geht > kann ich nicht sagen. Die Beispiele die ich gesehen haben basieren auf > Java > 1.4. Ja, wegen meiner IBM Server muß ich mindestens Sun Java 1.5 verwenden. > Man kann das Java selber testen und die Version heraus finden, hier: > http://www.heise.de/security/dienste/Java-403125.html 1) Java ist AKTIV! 2) Der Magic-Cube ist cool 3) Java-Version: 1.6.0_26 from Sun Microsystems Inc. Ist also auch gut... > Man kann die Druckfunktionalität testen: > http://docs.oracle.com/javase/tutorial/uiswing/misc/printtext.html Also die beiden Examples funktionieren... > Aber bei kann ich letzteres als JWS nicht starten, warum auch immer. Wie dem auch sei, der Java-Print-Dialog ist wesentlich umfangreicher für meinen Kyocera FS-3700 als der Firefox Dialog Wie dem auch sei, der Druckdialog von DHL/Post ähnelt eher dem original Firefox Druckdialog nur eben leer, so das ich nichts auswählen kann. > Ansonsten habe ich gestern das erste mal seit langem einfach mal die > Marke als PDF wieder versucht zu erzeugen: Es hat sogar erstaunlicher > weise im Okular funktioniert! Versuch doch mal das alternativ. Und wie erzeugst Du sie als PDF? Normalerweise ist im Druck-Dialog an oberster Stelle "In Datei drucken" aber nicht mal das ist vorhanden... Ich meine, ich mache jeden Tag eBay Auktionen (electronica_tdnet) und drucke alle Auktion als PDF Datei aus, womit ich weis, das alles funktioniert. > MfG... > Pierre Thanks, Greetings and nice Day/Evening Michelle Konzack -- ##################### Debian GNU/Linux Consultant ###################### Development of Intranet and Embedded Systems with Debian GNU/Linux Internet Service Provider, Cloud Computing <http://www.itsystems.tamay-dogan.net/> <http://www.debian.tamay-dogan.net/> itsystems@tdnet Jabber linux4michelle@jabber.ccc.de Owner Michelle Konzack Gewerbe Strasse 3 Tel office: +49-176-86004575 77694 Kehl Tel mobil: +49-177-9351947 Germany Tel mobil: +33-6-61925193 (France) USt-ID: DE 278 049 239 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Attachment:
signature.pgp
Description: Digital signature