[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Konfiguration einer Desktopumgebung von Debian Squeeze



Hallo Dirk,

Am 30.08.2011 15:11, schrieb Dirk Finkeldey:

Klar war das Mist was ich geschrieben habe. Es muss heißen, ich melde
mich unter Windows als Administrator an und installiere die Programme
(und konfiguriere diese). Als User kann ich ja nur die wenigsten
Programme installieren.

Bei Linus kannst du dich auf jeder Textkonsole als root Anmelden &
Software Installieren, wenn auf der Linux Maschine ein telnet Server
läuft kannst du dich von der Windows Maschine via telnet ein logen und
administrativ tätig werden.

Ich kann den Wert dieser Aussage wirklich nicht erkennen.   :(

 :

Hinsichtlich Netzwerkeinstellungen ist es bei Windows-Programmen (von
MS) schon so. Selbst Mozilla greift auf die Systemeinstellungen
zurück, dass sind die für den IE. Ansonsten will Mozilla wirklich
jeden User konfiguriert haben bzw. man geht über die Profilverwaltung,
es sei denn, man greift zu autoconfig (was wir natürlich tun). Und das
sollte wohl unter Linux genauso gehen. Hier will ich es aber eine
Nummer besser, nämlich die Konfiguration gleich zentral auf den
Webserver legen. Leider klappt das bei mir noch nicht. - In die
Richtigung soll es aber nach Möglichkeit gehen, wo immer möglich ;)

Ist das nicht die allgemeine Vorgabe für alle usr, also das was man bei
Linus als default Vorgabe in den adduser script macht ?

ich verstehe unter Konfiguration von Firefox offensichtlich etwas anderes als du ;)

1. klar weiss ich, dass die Konfiguration von Firefox in der prefs.js erfolgt (die ist im Profil des Users) 2. der User kann diese Einstellungen "überschreiben", weil die Einstellungen in der user.js ebenfalls im Profilverzeichnis Vorang haben zu den Einstellungen in der prefs.js - soweit so gut 3. lege ich ins Installationsverzeichnis des FF eine autoconfig.js und passe die all.js so an, dass die darauf verweisst, dann haben die Einstellungen in der autoconfig.js Vorrang vor der user.js

Bei der Neueinrichtung unserer Windowsrechner und der Umstellung des Arkturs auf einen Debian-Server (anderer Name, andere IP, usw.) habe ich absolut keinen Bock gehabt, bei jeden der ca. 500 Accounts in den Profilverzeichnissen (also in den Homes) irgendwelche Korrekturen durchzuführen. Also wurde bei den Windows-Clients gleich die beiden Dateien angepasst, durch das Clonen kam das sowieso auf die anderen Clients und alle User waren "umgestellt". Du kannst in der autoconfig.js genau dieselben Einträge machen wie in der user.js bzw. prefs.js. Das ist unser Vorgehen - aber leider noch lange nicht das, was eigentlich möglich ist.

Wenn man in der autoconfig.js (nur) auf eine Datei auf dem Webserver verweist (diese Datei enthält natürlich die Einstellung), dann kann man alle Firefox im (lokalen) Netz zentral konfigurieren, also z.B. mal sagen, jetzt soll kein Download mehr möglich sein (z.B. während der Unterrichtszeit) ... Also nochmal langsam: ich ändere *eine* Konfigurationdatei und *alle* User auf *jedem* Client bekommt diese Konfiguration beim nächsten Öffnen des Browser sofort zu spüren. - Nur leider habe ich das mit dem Webserver noch nicht hinbekommen. :(

Hast du das gemeint mit "default Vorgabe in den adduser script"?

Viele Grüße
Hans-Dietrich

PS1: die Dateien habe ich in der SN-Liste in dieser Mail angegeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1102&L=schul-netz&T=0&P=2254
PS2: Thunderbird kann das mit der autoconfig.js auch.
PS3: alle IEs in meinem Netz konfiguriere ich zentral über die logon.bat mit einer reg-Datei


Reply to: