[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Reaktivität auf Desktopsystem



Heinz Diehl wrote:
> On 12.03.2011, Tobias Nissen wrote: 
> [...]
>> $ free -m
> [...]
> Der beste Tip ist hier:
> 
> e)
> 
> Kaufe mehr RAM.

Ts, das geht auch so :-)

>> So wie es aussieht, kompiliere ich AUTOGROUP mal selbst in den
>> Kernel ein. Bin gespannt auf den Patch. Laut den Ankündigungen soll
>> er ja gerade diese IO-Last-Probleme in den Griff kriegen.
> 
> Es ist auf jeden Fall ein Anfang in diese Richtung :-)
> Das autotuning der cgroups funktioniert bereits gut, aber noch nicht
> ganz so, wie es soll.

OK, der Kernel läuft jetzt mit Autogroup. Ich bin absolut begeistert.
Nicht nur dass die Audioaussetzer verschwunden sind. Auch die
Reaktivität in GUIs hat sich bemerkenswert verbessert. Während ich
früher die Kiste durch Kopieren großer Datenmengen auf der internen
Platte in einen C64 verwandeln konnte, flutscht es nun als wenn gar
nichts loswäre :-)

Ein anderes Problem, dass Vollbild-Flash-Videos mit irgendeinem Update
(Flash, Radeon, X, ... ich weiß nicht welches dafür verantwortlich war)
anfingen zu blubbern (wie man's von niedrigkodierten MP3s kennt), ist
ebenfalls verschwunden.

Von Deinen vorgeschlagenen Änderungen habe ich die FS-switches und die
Änderungen an sysctl.conf übernommen. PREEMPT habe ich in diesem Kernel
erstmal außen vor gelassen, ebenso die Feineinstellungen am IO-
Scheduler.

Der Patch hat den Namen Wunderpatch ehrlich verdient, zumindest auf
meiner Gurke.

Weiß jemand, warum's auf den 2.6.38er-Kerneln in Experimental nicht
standardmäßig aktiviert ist?

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: