Hallo Leute, Martin Steigerwald schrieb: > Ich hab einen HP OfficeJet 5610 Tintenstrahler, der selbst nach einem Monat > ausgeschaltet sein noch einwandfrei funktioniert. Der Berater bei TeVi hat > mir damals erklärt, das Teil habe einen Mechanismus um die Tinte wieder > zurückzuziehen, so dass sie nicht austrocknet und die Düsen verstopft. > Das hatte mein HP DJ815C angeblich auch. In den ersten Jahren gab es auch nie Probleme mit verstopften Düsen. Erst als das Gerät älter wurde und ich immer weniger gedruckt habe, entstand dieses Problem. Weil ich bei meinem geringen Druck-Volumen selbst der neuen Technik nicht über den Weg traue, bin ich halt auf einen Farblaser umgestiegen. > Und die Druckpatronen lassen sich auch problemlos nachfüllen. Etwas > Trickserei ist nötig, wenn der Drucker dann auch voll anzeigen soll. Da > ich aber eh einer größere Schwarzweißpatrone verwende, die der Drucker zu > früh als bald leer anmahnt, ist es mir das egal. Ich fühle nach, sobald > ich die ersten Qualitätseinbußen sehe. Dann aber möglichst sofort. > Das habe ich früher auch gemacht, aber ab dem 815 ging es nicht mehr. Das Verschließen der Patronen habe ich nicht hin bekommen. Der "Füllstand" wurde bei diesem Gerät aber auch noch nicht überwacht. > Von dubiosen Herstellertreibern mit merkwürdigen Installationsanleitungen > rate ich auch ab, auch wenn das mit einem Brother, den mein Vater kaufte, > mal funktioniert. Bei HP hplip drauf und gut is ;). Aber das Thema hatten > wir ja schon in einem anderen Thread. > Das ist richtig :-) Leider ist der preiswerteste HP-Farblaser auch ein GDI-Drucker. Die von freien Treibern unterstützten waren mir zu teuer und zu groß (Platzbedarf). Was Dietmar nun macht, bleibt ihm überlassen. Vielleicht bekommt er seinen Drucker doch noch zum Laufen... Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature