[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Transparenten Proxy (Squid) unter Le



Am 17.09.2010 14:27, schrieb Maxx:
Sven Fischer wrote on Fri, 17 Sep 2010 10:48:07 +0200:
Am 17.09.2010 01:10, schrieb Maxx:
Ralf Oertner wrote on Fri, 17 Sep 2010 00:07:18 +0200:
Jonny Oschätzky a écrit :
1. Direkten Internetzugang per IPTables am Server für alle
     blockieren. Der Router darf dafür nicht direkt von den PCs
     erreichbar sein (z.B. separates Interface oder VLANs), damit
     der Server nicht umgangen werden kann.
2. Proxy so einstellen, dass die Clients standardmäßig durch
     den Filter müssen.
3. MAC-Adressen der privilegierten PCs auf eine Ausnahmeliste
     setzen und somit dafür sorgen, dass diese ungefiltert ins
     Internet kommen.

Geht es auch andersrum eine Liste der Clients die durch den Squid
gehen sollen (sind ja nur 2 alle anderen surfen ohne Proxy)

Undgünstig, weil dann ein Schüler dem PC einfach eine IP geben
kann, die nicht über den Proxy läuft, und schon surft er am Proxy
vorbei.

Nein, alle Rechner im Netz über den Proxy, und alle User dürfen
alles, außer der User "Schueler" - und die Schüler erhalten nur
das Passwort für den user "Schueler". Das ist am sichersten.

Sehe ich genauso. Zur Authentifizierung habe ich einen sehr guten
Blog gefunden:
http://blog.proesdorf.de/2010/06/29/squid-proxy-konfigurieren.html.
Bei der Anzahl von ca. 12 PCs ich die ganze Sache überschaubar.

Je nach Anzahl der Schüler und Kontrollverlangen kann man auch für
jeden Schüler einen eigenen Account anlegen. Damit sind bei
Unregelmäßigkeiten die Logdateien aussagekräftiger.

Allerdings halte ich es prinzipiell für wichtig und notwendig, alle
Betroffenen in einer zu unterschreibenden Nutzerordnung über die
Möglichkeit der Nachvollziehbarkeit des Surfverhaltens zu
informieren. Wer damit nicht einverstanden ist, darf eben dann das
Netz nicht nutzen.

bis dahin gehe ich voll mit.

Im Gegenzug sollte man sich dann auch
verpflichten, die Logdateien nur dann genauer zu untersuchen, wenn es
einen konkreten Anlass dafür gibt (Verbindungsprobleme oder eben einen
Hinweis/Anzeige über Missbrauch des Netzes).

Als Lehrer kann ich dem nicht zustimmen. Der unterrichtende Lehrer hat nunmal die Verantwortung (in einer Schule und im Kinderheim erst recht) und damit ist er zur AUFSICHT verpflichtet. Der Lehrer kann zwar nicht alles sehen und kontrollieren, aber die Schüler sollen natürlich das Gefühl haben, dass sie kontrolliert werden (können).

Dazu muss der unterrichtende oder aufsichtsführende Lehrer auch in die Lage versetzt werden, dass er die Logfiles kontrollieren kann, möglichst nur von "seinen" Schülern. Deshalb sind (in Schulservern) üblicherweise solche Scripte/Lösungen, die das Logfile entsprechend aufbereiten (z.B. als HTML-Seiten).

Dann aber auch mit dem
Zusatz, dass diese Daten auf Anforderung durch Ermittlungsbehörden
diesen auch zur Verfügung gestellt werden können/müssen.

Ist mir auch ein Fall bekannt (Thüringen), wo ein Schüler in ein Forum eine Morddrohung reingeschrieben hatte und die IP der Schule zugeordnet werden konnte. Der Lehrer hatte anfangs ein massives Problem, konnte aber klären, dass er nachweislich zu diesem Zeitpunkt keinen Unterricht in diesem Raum hatte. Es blieb an der Schulleitung hängen. Es gab kein Logfile und schon gar nicht mit Namen. ... .

Viele Grüße
Hans-Dietrich


Reply to: