[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Transparenten Proxy (Squid) unter Lenny nur für 2 Workstations



Hallo Jonny,

Am 16.09.2010 19:21, schrieb Jonny Oschätzky:
Es geht doch m.E. um die Einrichtung des Browsers. Wenn man z.B. beim
Firefox unter  Extras>  Einstellungen>  Erweitert>  Netzwerk>
Verbindungen (Einstellungen)  aufruft, dann hat man doch die Auswahl
zwischen
   * kein Proxy
   * die Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen

Damit werden die Proxy-Einstellungen per WPAD [1] gesetzt, was einen
gewissen zusätzlichen Aufwand bei der Einrichtung bedeutet

das ist aber doch nur einmalig (und nur für den Server).

(DHCP-Konfiguration, DNS-Eintrag, Webserver mit WPAD/PAC-Datei).

ganz ist mir das noch nicht klar. Also: der DHCP wird bei uns im LDAP verwaltet. dort wird (derzeit) z.B. hinterlegt:

  dhcpOption: wpad "http://delixs-schule.de/wpad.pac "

Wenn ich diese Seite in der Wikipedia richtig verstehe, könnte das ja durchaus klappen, aber wenn nicht, wäre es doch sinnvoll, einen vhost "wpad" anzulegen, die pac-Datei umzubenennen, das Zone-File anzupassen und dann im LDAP einzutragen:

  dhcpOption: wpad "http://wpad.delixs-schule.de/wpad.dat "

sehe ich das so richtig?


   * die Proxy-Einstellungen des Systems verwenden

Wenn der Punkt gewählt ist, verwendet der Firefox die systemweiten
Proxy-Einstellungen. Unter Windows wären das die Einstellungen, die im
IE bzw. in der Systemsteuerung gesetzt wurden.

hm, wäre natürlich auch "automatisierbar". Ist aber m.E. nicht wirklich schön, zumindest nicht an einer Schule.


   * Manuelle Proxy-Konfiguration
   * Automatische Proxy-Konfigurations-URL:

Ansonsten sehe ich eher Nachteile.

Ich sehe zwar nur den Nachteil, dass damit keine Anmeldung möglich ist,
siehe oben. Für mich wären andere Nachteile aber auch von Interesse.

Ein transparenter Proxy kann zudem keine Verbindung per HTTPS verwalten,
denn bei einer vom Browser initiieren HTTPS-Verbindung würde der
transparente Proxy nur verschlüsselte Daten "sehen" und könnte somit
nichts machen.

danke. das wußte ich nicht, ist aber durchaus (bei uns) wichtig.


FTP geht meines Wissens mit squid auch nicht transparent. Dafür bräuchte
man dann noch frox o.ä., was die Sache mit den Filterregeln weiter
verkomplizieren würde.

danke auch für diese Infos.


Gruß
Jonny

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol

Danke nochmal für die Antwort - habe jetzt schon viel dazu gelernt.

Viele Grüße
Hans-Dietrich


Reply to: