Re: Powerpoint-Dateien unter Debian editieren
Hallo,
> > ich habe folgendes Problem: Ich muss ein paar Hundert Folien
> > erstellen, darf aber leider kein Latex dafür verwenden. Mit
> > anderen Worten, der erstellte Foliensatz muss sich unter PowerPoint
> > öffnen und problemlos weiterverarbeiten lassen.
>
> Warum nicht OOo unter Windows?
Weil mein Chef PowerPoint will, und alle bereits existierenden Folien unter PowerPoint erstellt sind. Daher muss ich entweder direkt im Windows-PowerPoint editieren, oder ich finde einen Weg unter Debian zu editieren, sodass das Ergebnis im Windows-PowerPoint genauso ladbar ist.
Aber der Rest deiner Mail macht wenig Hoffnung, dass die letztere Variante funktionieren könnte. Schade!
> > So, jetzt bin ich mal naiv an die Sache hingegangen und hab mir
> > gedacht, OpenOffice kann das schon. Das heißt, ich habe einen
> > bereits existierenden ppt-Foliensatz unter Debian/OpenOffice
> > geöffnet, ein paar Testeditierungen gemacht und gleich wieder als
> > ppt gespeichert.
>
> Du hast die Warnung aber schon gelesen? OOo kann so lange nicht
> vernünftig im ppt-Format speichern, wie dieses Format nicht
> offengelegt wurde (und auch dann wird es nicht 100%ig gehen, weil die
> Funktionsumfänge von Impress und PowerPoint nicht deckungsgleich sind
> - warum auch).
So wie die Warnung da steht könnte man zumindest Hoffnung haben dass es für relativ simple Foliensätze, die ohne besondere Spezialeffekte und Spielereien auskommen funktionieren könnte. Vorsichtig ausgedrückt. Dass es Probleme geben kann, damit habe ich gerechnet, genau deswegen frage ich ja.
> > - Die Einrückung stimmt an diversen Stellen nicht mehr
>
> Tja, wenn die Schrifarten auf dem Zielsystem nicht vorhanden sind,
> passt es nicht mehr
Hm, die Schrift sieht eigentlich gleich aus, aber egal...
> Das Ergebnis ist unter Powerpoint unbrauchbar, OK. Das heißt aber
> nicht, dass es das Programm ist.
> OOo bietet dir auch die Möglichkeit als PDF zu exportieren. PDF ist
> extra für solche Zwecke geschaffen (programm- und systemübergreifend
> gleichbleibendes Layout)
Das PDF kann ich aber nicht wieder zurück in ein ppt verwandeln, das dann ein eingefleischter Windows-PowerPoint-Benutzer eventuell mal weiterverarbeiten kann.
> Nutze auf beiden Systemen OOo und gleiche Schriftarten oder
> exportiere als PDF.
Tja, wenn ich soviel Freiraum hätte würde ich gleich Latex-Folien erstellen. Na gut, dann wird es eben Arbeiten und Erstellen der Folien unter Windows werden müssen :-(
Viele Grüße,
Wolfgang
Reply to: