[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Audio-DAT-Cassetten von Sony SDT-9000 auf Festplatte kopieren



frank paulsen schrieb:
> David <david_moerike@arcor.de> writes:
>
>   
>> Gibt es für Debian ein Anwendungsprogramm, welches Audioaufnahmen von
>> o.a. Laufwerk auf Festplatte kopieren kann - ähnlich wie Dat2wav unter
>> Windows, also ruhig auch ohne GUI sondern von Kommandozeile, das macht
>> nichts :-)
>>     
>
> http://www.cse.unsw.edu.au/~andrewt/read_dat/ 
>
> ich weiss allerdings nicht, ob das jetzt noch funktioniert, und ob dein
> DAT die passende firmware hat. (mein hinterkopf brummelt, die muesse man
> auch bei den Sony aktualisieren, um audio auslesen zu koennen)
>   

Funktioniert bei mir nicht.
>   
>> Wenn nein: wie kann man ein solches Programm schreiben? Woher erhält
>> man die dafür notwendigen Informationen?
>>     
>
> http://web.ncf.ca/aa571/datfaq.htm
>
> und vieleicht den source der (leider auch uralten) datlib anschauen.
>
> http://www.hoxnet.com/dat-tools/
>
> ist bei mir leider schon jahre her, dass ich damit herumgespielt habe,
> da war noch kernel 2.4 aktuell. von daher sind die o.a. programme mit
> vorsicht zu geniessen.
>   
Diese datlib konnte ich mit Erfolg entpacken und compilieren, nachdem
ich aus den Makefiles "ply" und "xplayer" entfernt hatte.

Beide beziehen sich auf Grafische Oberflächen aus Vor-Linux Zeiten (z.B.
SunOs), die es wohl nicht mehr gibt.

Die command-line Tools funktionieren weitgehend nicht, jedoch liefert
immerhin bin/dat status das folgende:

uscsicmd: No such file or directory
kernelp: No such file or directory
Version: datlib version: 0.8
Driver:
    $TAPE: /dev/st0 (default)
    Type : 0x72

Drive:
    Vendor       : "SONY    "
    Product      : "SDT-9000" (DDS3, 1150 KByte/sec)
    Firmware     : "       12.2"
    Capabilities : Compression
    Compression  : enabled

Tape:
    write-protected, 60m tape (DDS1 - 1.2 GByte raw capacity)
    single-partition tape
    filenumber 0, blocknumber 0

- und 12.2 ist - anderen Dokumenten zufolge - die audiofähige Firmware.

bin/dat offline bewirkt wie erwartet das Auswerfen der Cassette.

bin/dat ohne Parameter meldet:

Usage:
bin/dat    inq(uiry) - inquire about tape status
    sta(tus)  - just as mt status
    comp on | off | <modenr>   - enable/disable compression
    decomp on | off | <modenr> - enable/disable decompression
    fsf [<count>]                - forward <count> (default 1) filemarks
    bsf [<count>]                - backward <count> (default 1) filemarks
    fsr [<count>]                - forward <count> (default 1) records
    bsr [<count>]                - backward <count> (default 1) records
    eom                          - forward to end of medium
    rew(ind)                   - rewind tape
    off(line)                  - eject tape
    era(se)                    - erase tape
    (w)eof [<count>]           - write <count> (default 1) EOF marks
    res(et)                    - reset scsi tape target
    ret(en)                    - retension tape
    crt <size>                 - create partition, you may append 'm' 'k'
                                    to size
    dele                       - delete second partition
    sel [<nr>]                 - select partition <nr>
    audio [on|off]             - report or set audio modus
    help                       - this helppage
bin/dat uses /dev/st0 or $TAPE or the device specified with the option
"-f <device>".
Use "-g <method>" to specify one of following methods to access the drive:
uscsicmd kernelp gscsi

wovon "gscsi" der Doku zufolge relativ betriebssystem-unabhängig sein
soll, ich weiß nur nicht, wo ich das finde. Insgesamt könnte es jedoch
sein, dass ich es in der nächsten Zeit zum Laufen bringe ...


Reply to: