Re: debian und OpenDNS
Am Friday 08 May 2009 19:31:52 schrieb Michael Lange:
Hallo Michael, hallo Liste
> Yo, funktioniert, allerdings kann ich "ifup ppp0" nur als root
> aufrufen, als user bekomme ich (nachdem ich schon ein paar
> Berechtigungen geändert habe):
>
> pingu@debian:~$ /sbin/ifup ppp0
> SIOCSIFFLAGS: Permission denied
> Failed to bring up ppp0.
> pingu@debian:~$
Vielleicht sollte der User in der Gruppe dialout sein.
usermod -aG Userlogin - sollte das können.
man usermod hilft dir evt. weiter
> Hmmm, vielleicht ist doch die Idee resolvconf zu deinstallieren
> besser (wofür braucht man das eigentlich, bewusst habe ich das sicher
Wenn du aptitude verwendest, dann sollte das Paket in deinem Archiv
bleiben. Somit kannst du es jederzeit wieder installieren, auch ohne
Internet Zugang. Ob auch ein apt-get das Paket ins Archiv ablegt weiss
ich nicht. Vielleicht kann das jemand bestätigen.
> nicht installiert). Allerdings bekoome ich dann eine /etc/resolv.conf
> die so aussieht:
>
> nameserver 217.237.148.102
> nameserver 217.237.151.115
> # generated by NetworkManager, do not edit!
Den habe ich auch deinstalliert.
Du kannst ihn evt. auch nur einmal anhalten und dann die nameserver von
opendns mit einem editor in die /etc/resolv.conf eintragen.
> Was macht der MetworkManager eigentlich, bzw. ist zu erwarten, dass
> der mir die Konfiguration wieder klammheimlich verändert? Und falls
> ja, wie kann man dem die nameserver Konfiguration beibiegen?
Wenn du aptitude verwendest, dann kannst du das Paket network-manager
suchen (ein "/" öffnet dir das Suchfenster, dort kannst du den
Suchstring eingeben - mit "n" kannst du weiter blättern). Hast du
einmal das Paket gefunden, dann kannst du im unteren Fenster die
Kurzbeschreibung lesen.
Dort steht dann: " network-manager versucht eine ständige
Netzwerkverbindung verfügbar zu machen. usw.. "
Übrigens, das gilt auch für resolvconf.
Warte ein wenig ab bevor du probierst. Wenn ich etwas falsches
geschrieben habe wird das schon jemand (hoffentlich) sehr schnell
verbessern.
Luigi
Reply to: