Am 10. März 2009 22:56 schrieb Dirk Salva
<dsalva@gmx.de>:
On Tue, Mar 10, 2009 at 08:52:56PM +0100, Jochen Schulz wrote:
> > Ich finde es aber ziemlich §($%$)), daß solche Probleme in "stable"
> > nicht behoben werden.
> Zum einen halte ich es für nicht unwahrscheinlich, dass das in einem
> point-release bzw. 'lenny and a half' behoben wird. Zum anderen hätte
Super. Ganz großes Kino. Das wäre dann in wieviel Jahren?
> ich, wäre ich DD, auch besseres zu tun, als Clients für vom Betreiber
> mutwillig kaputtgemachte Gated Communities zu patchen.
Dann darf man eben diesen Job nicht übernehmen, bei ICQ weiss man das
vorher, es ist schliesslich nicht zum ersten Mal vorgekommen.
Hol dir die Sourcen, Pachte es und gut. Kein Grund für Whining. Debian ist frei, das heißt nicht, dass du alles auf einem silbernen Tablett serviert bekommst. Selbst denken und handeln ist gefragt. Richtig nette Menschen schicken dann den Patch direkt an den maintainer. Spart Zeit und man macht sich gleichzeitig beliebt.
Ansonsten such dir jemand der dir kostenpflichtig support bietet. Denn GENAU das ist es, was du unter Windows (nur als Beispiel) bekämst. Nicht vergessen: Debian lebt hauptsächlich von Entwicklern die das in ihrer Freizeit tun. D. h. die älteren von ihnen haben noch Job, Familie und andere Verpflichtungen.
Ich wiederhol mich also nochmal (bzw. formulier es anders): Von meckern hat keiner was, wenn du das bereinigst was dich stört und es weiterleitest hat jeder was davon.