Hallo Manfred, > Jan Kappler schrieb: > > >> Ein Blick in /proc und die geladenen Module verrät mir, das weder ACPI >> (klar) noch APM (unklar) geladen werden. Irgendwo habe ich nun gelesen, >> das standardmäßig APM nicht aktiviert wird im Kernel. Entweder müsse man >> > > Also drin ist apm schon, aber nur als Modul > # grep -i apm= /boot/config-2.6.18-6-k7 > CONFIG_APM=m > War "irgendwo" vielleicht auf der Seite > http://packages.debian.org/etch/apmd ? > Nun, mein Kernel heißt 2.6.18-6-686 :-) Allerdings bringt obige Zeile bei mir dieselbe Anzeige, klar. Gelesen hatte ich den Hinweis in irgendeinem Forum, glaube ich. Allerdings ist die "Packages" Seite von Debian keine schlechte Idee, kannte ich so noch nicht. >> das selbst beim Kernel einschalten oder mit einer Bootoption starten. >> Nun meine Frage: Muss ich dazu den Kernel wirklich selbst backen oder >> mit der Bootoption starten (wo diese dauerhaft eintragen) oder gibt es >> noch eine andere Möglichkeit? >> >> > Das kannst Du zum testen beim booten mit apm=on acpi=off als weiteren > kernelparameter angeben, siehe die Hilfetexte beim grub-screen. > Wie meinst Du das? Beim Booten gibt es nur die Möglichkeit, den entsprechenden Kernel auszuwählen oder halt mit "c" in den grub-bash-modus zu gelangen (sprich Kommandozeile, nur welches Kommando dort benutzen?) oder mit "e" in den Editiermodus. Wo sollte man dort die zusätzliche Option angeben, direkt in der "kernel" Zeile anhängen? > Und fest traegste es in die /boot/grub/menu.lst ein, also z.B. > # kopt=root=/dev/hda3 ro apm=on acpi=off > und dann ein update-grub damit es bei den aktuellen kern(en) eingetragen > wird (acpi=off kann man wohl auch weg lassen). > Ob das alles bei Deinem Problem hilft ist eine andere Frage, ich koennte > mir vorstellen das > CONFIG_APM_DISPLAY_BLANK is not set > Dir da zwischen funkt, dann bleibt wohl tatsaechlich nur der Weg ueber > einen eigenen kernel? > Kenn mich aber mit den ganzen notebook-Geschichten nicht wirklich aus. > > Und wech, > Manne > Leider nützt das überhaupt nichts. Trage ich die Option direkt in der "kernel" Zeile ein, verschwindet sie nach einem update-grub und Neustart wieder (ohne jede Fehlermeldung!). Trage ich sie bei # kopt=root=/dev/hda2 ro apm=on acpi=off ein (also anhängen in der Zeile), passiert auch nichts. Nach einem Neustart steht die Option jetzt zwar in der "kernel" Zeile mit drin, aber: ghost:~# lsmod | grep apm ghost:~# ghost:~# apm No APM support in kernel ghost:~# Es wird also wieder kein APM geladen. Von Hand geht es aber komischerweise: ghost:~# modprobe apm ghost:~# lsmod | grep apm apm 19900 0 ghost:~# apm On-line, no system battery ghost:~# Wieso wird das Modul beim Booten mit der Kerneloption nicht geladen? Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature