Hallo Leute, ich verwende seit einiger Zeit einen alten Laptop, dessen Akku praktisch tot ist, als lokalen Server. Er läuft mit Debian/Etch, nur auf Konsole. Nach einiger Zeit schaltet der Konsolen-Bildschirmschoner (ich wusste noch nicht, das es so was überhaupt gibt, hi) das LCD ab, aber die Hintergrundbeleuchtung bleibt eingeschaltet. Nach dem, was ich bisher gelesen habe, muss die entsprechende Unterstützung für das Energiemanagement aktiviert werden, damit man das ändern kann. Das Teil ist ein Kapok (heute CLEVO) Modell 3300C mit PIIX4 / 440BX Chipsatz und einem Celeron 566MHz (Coppermine). Laut Handbuch wird nur APM 1.2 unterstützt. Ein Blick in /proc und die geladenen Module verrät mir, das weder ACPI (klar) noch APM (unklar) geladen werden. Irgendwo habe ich nun gelesen, das standardmäßig APM nicht aktiviert wird im Kernel. Entweder müsse man das selbst beim Kernel einschalten oder mit einer Bootoption starten. Nun meine Frage: Muss ich dazu den Kernel wirklich selbst backen oder mit der Bootoption starten (wo diese dauerhaft eintragen) oder gibt es noch eine andere Möglichkeit? Danke, schönen Vatertag den Herren hier :-) Mit freundlichem Gruß Jan Kappler
Attachment:
signature.asc
Description: OpenPGP digital signature