Hallo Am Montag, 25. Februar 2008 14:22 schrieb DIrk Wernien: snip > cp -a kopiert nur Benötigtes, dd kopiert auch die leeren Blöcke, das ist > richtig. Wenn die hda (160) wie die hdb(80) partitioniert wird, gibt es > einen unpartitionierten Bereich von ca. 80 GB, oder nicht? Wenn der > nicht auch sinnvoll, partitioniert wird ist er verschenkt,sonst nicht. > Aber wer macht denn das? richtig > > Oder denkst Du an dd if=hdb of =hda bs=65536 ? > Ich meinte dd if=/dev/hdbX of =/dev/hdaX bs=65536. dd kommt nicht in Frage. Ich will ja nicht nur eine größere Platte, da würde ich einfach meine jetzige 40GByte-Platte durch die 160er ersetzen. Ich will gleichzeitig ein reines Debian-System haben und die noch vorhandene Susi von der 80er-Platte putzen. In dem Zusammenhang, dann auch gleich etwas geschickter partitionieren und den Grub von Debian im MBR. Ich muss nur dafür sorgen, dass keine bootbare Partition auf der 80er-Platte bleibt. Ich denke, als Erkenntnis gewonnen zu haben: Daten auf der 80er-Platte nach Umbau von hda nach hdb bleiben erhalten und können wieder verwendet werden. Sicherung ist nicht nur für Feiglinge sondern in dem Fall die Fallback-Methode Ich danke allen für ihr Wissen und Hinweise und bin weiterhin offen für Vorschläge. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten! Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
Attachment:
pgpeGPfliNpRc.pgp
Description: PGP signature