[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Verwendung von /usr/src (Was: Re: make-kpkg mag nicht)



Am Montag 26 November 2007 schrieb Wolf Wiegand:
> Hallo,
>
> Martin Steigerwald wrote:
> > Am Sonntag 25 November 2007 schrieb Thomas Halinka:
> > > ich brauche hier mal n aktuelleren Kernel mit ext2-Support im
> > > Kernel.
> > >
> > > Also habe ich
> > >
> > > - die aktuellen sourcen 2.6.23.8 nach /usr/src/linux gelinkt
> >
> > Empfohlen ist es, die aktuellen Sourcen im Homeverzeichnis zu
> > entpacken und dort nur als nicht privilegierter Benutzer zu arbeiten.
>
> /usr/src ist normalerweise für die Gruppe src beschreibbar:
>
> $ ls -ld /usr/src/
> drwxrwsr-x 11 root src 4096 Oct  3 19:40 /usr/src/
>
> Es ist also ausreichend, den Benutzer in die Gruppe src zu packen, um
> als normaler Benutzer unter /usr/src die Quellen ablegen und bauen zu
> können. Ich persönlich finde das so auch besser, da dann andere
> Benutzer auf die Quellen des aktuellen Kernels zugreifen können.

Hmmm, das ist natürlich auch eine Idee. Nun für meine Notebooks eher 
weniger relevant. Für die Workstations auf der Arbeit schon eher, 
allerdings baue ich Source-Pakete ohnehin immer mit.

> Ich meine auch, dass das (wg. der o.a. Berechtigungen) auch
> genauso vorgesehen ist, konnte dazu aber auf die Schnelle keine
> weiteren Informationen finden. Weiß jemand, wo man dazu weitere
> Informationen finden kann?

Nein. Aber es sieht doch ganz danach aus.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7



Reply to: