On Freitag, 16. November 2007, Sebastian Dellit wrote: > Hallo Thomas und Leser und Leserinnen, > > am Freitag, 16. November 2007 um 20:52 meinte Thomas Vollmer u. a.: > > On Freitag, 16. November 2007, Sebastian Dellit wrote: > >> da ich nun einen ordentlichen Bluetooth2USB Adapter besitze, kann > >> ich auch an meinem bluetooth Headset spielen. > > > > [...] > > > >> Wärend meiner Recherche im Internet bin ich u. a. auf den Hinweis > >> gestoßen, in der Datei hcid.conf den Eintrag: > >> > >> pin_helper /tmp/bluepin.sh > > > > Welche Version des bluetooth stacks benutzt Du? Die PIN Helper wurde > > abgeschafft und durch ein Handling im D-Bus ersetzt > > Meinst du: > > bluetooth 3.13-1+b1 Das habe ich gar nicht installiert, da nur ein Dummy. Aber bluez-utils sind bei mir 3.13-1 (Testing). > >> Welche Möglichkeiten gibt es, ohne X-System, mein Debian System mit > >> dem HS zu koppeln? > > > > Hmmm, das ist eine gute Frage. Ich benutze KDE kbluetooth aus dem > > 3.5.x Zweig des KDE SVN extragear/pim. Da registriert sich der > > kbluetoothd im D-Bus. > > Weitere Recherchen im Netz brachten einige Beispiele im Zusammenhang > mit passkey-agent, jedoch immer mit bluez-pin, was ich ebenfalls > nirgends finden kann. :-/ > > > Aber vielleicht hilft Dir der Hinweis auf den D-Bus ja schon weiter. > > Ich habe ein wenig mit d-bus gegoogelt, leider konnte ich bislang auch > hier noch nichts passendes finden. :-( http://wiki.bluez.org/wiki/HOWTO/Bonding http://wiki.bluez.org/wiki/HOWTO/Authorization http://wiki.bluez.org/wiki/FAQ Am Ende von letzterem Link ist etwas was Die direkt helfen kann, da auf der console lauffähig. Den passkey-agent findest Du unter /usr/share/doc/bluez-utils/examples/ Thomas
Attachment:
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.