Re: [OT] Mehrspuraufnahme
On Sun, 21 Oct 2007 22:55:18 +0200
Klaumi Klingsporn <klaumikli@gmx.de> wrote:
Hallo Klaumi,
danke für Deine Antwort, lange nix gehört.
Ich hoffe Dir geht es gut, hier ist alles ok.
Wir haben endlich unsere CD raus und planen eine Neue.
Die Alte haben wir mit dem Tacam und logic pro 6.5 auf dem apple aufgenommen,
Dank guter bis sehr guter Mikrofone ( Neumann, AKG, Shure ) haben wir sehr gute Aufnahmen
hin bekommen.
Auf der neuen CD wollen wir aber auch ein paar Kompositionen der Bandmitglieder spielen und
nicht nur frei improvisieren wie auf der 1. CD, was ich besser finde.
Ich habe vor ein paar Tagen vor gehabt mir einen ipod zu kaufen dabei aber feststellen müssen das
apple mir genau so wenig gefällt wie windows.
ipod läuft erst mit einem itunes des OS/X 10.4.9, ich habe aber noch den Vorläufer 10.3.9.
Windows XP das ja auch schon Jahre alt ist wird hingegen unterstützt. Von einem Update auf 10.4.9 rät
apple ab, der Rechner würde langsamer und man könne nicht garantieren das die Software auf dem
neuen 10.4.9 noch hinreichend stabil läuft weil sie ja eigentlich veraltet wäre...
Deswegen gucke ich schon mal vorsichtshalber was sich in Bezug auf Mehrsrpuraufnahme unter Debian oder
Ubuntu/Studio tut.
Ich habe das neue Debian "stable" mit Kernel 2.6.18 den ich aus den Sourcen aus "stable" selbst gebaut habe.
Der Rechner erkennt zwar beim Hochfahren die Edirol UA-20 USB Soundkarte, alsa findet sie aber nicht.
Obwohl ab 2.6.18 angeblich auch diese Karte unterstützt werden soll. Intern hat der Rechner eine onboard-karte
und auch wenn ich noch ne alte soundblaster einstecke werden diese beiden Karten erkannt, die UA-20 leider nicht.
Es wäre nicht schlecht, die UA-20 benutzbar zu machen weil die UA-20 Midi hat und ich noch einen
SoundCanvas von Roland, da könnte ich die ganzen Midi-Sachen angenehm hören.
Bist Du sicher das ich einfache eine kernelsource von kernel.org nehmen kann, oder gibt es dann Probleme
mit meinem Debian?
Oder gibt es neuere Kernel von Debian?
Grüße
Peter
--
http://www.peterberlau.de
Reply to: