Re: Schneller Scanner gesucht
Am Freitag 12 Oktober 2007 schrieb Jan Kappler:
> Markus schrieb:
> > Am Wed, 10 Oct 2007 01:18:35 +0200
> >
> > schrieb Jan Kappler <jan.kappler@onlinehome.de>:
> >> Wieso sollte USB 2.0 den Scanner ausbremsen? Meines Erachtens ist USB
> >> 2.0 doch recht schnell, es sollte auch für einen FB-Scanner mit hoher
> >> Auflösung und Farbtiefe ausreichen, oder? Gibt es - außer vielleicht
> >> speziellen SCSI-Lösungen - noch andere Möglichkeiten?
> >> Ich frage, weil mein existierender FB-Scanner von Linux nicht
> >> unterstützt wird ("not supported", alter USB-Scanner) und ich mir
> >> irgendwann in der nächsten Zeit auch einen neuen zulegen möchte.
> >>
> >> Mit freundlichem Gruß
> >> Jan Kappler
> >
> > Tja da kann ich ihn nur bestätigen. Ich arbeite hier mit einem HP 7520.
> > Da dieser 15 S/m schaft und das auch noch bei 2400 dpi ist USB einfach
> > zu langsam. Ansonst der HP läuft gut unter Linux, nur günstig ist etwas
> > anderes.
> >
> > Gruß
> > Markus Boas
>
> Ich habe mal etwas gerechnet :-) USB 2.0 macht eine Datenrate von max.
> 480 MBit/s, das sind (rein rechnerisch) 60 Mio Byte/s. Nehmen wir eine
> A4-Seite zum Scannen mit 24 Bit Farbtiefe, benötigt man 3 Bytes pro Punkt.
> Bei 600x600 dpi komme ich auf ca. 4960x7015 Punkte und damit reichlich
> 104 Mio Bytes Dateninhalt. Diese werden theoretisch mit USB 2.0 in 1,74
> s übertragen :-)
> Natürlich sind das rein theoretische, rechnerische Werte, da der Bus die
> Geschwindigkeit kaum dauerhaft erreichen dürfte und noch zusätzliche
> Daten für Protokoll etc. dazu kommen werden. Doch egal, selbst wenn man
> 5 s für die Datenübertragung rechnet, sollten je Minute bis zu 12 Seiten
> übertragen werden können.
> Der genannte Scanner schafft 15 Seiten/Minute bei 2400 dpi, das ist
> enorm. Rechnen wir mal:
> 2400x2400 dpi macht 19842x28063 Punkte macht (bei 24 Bit) 1,67 Mrd Bytes
> pro Seite, für deren Übertragung der USB 2.0 rein rechnerisch 27,8 s
> braucht :-) Bei 15 Seiten macht das über 25 Mrd Bytes pro Minute, also
> rein rechnerisch 417,5 Mio Byte/s. Netter Bus. Ich kenne mich mit den
> neueren SCSI-Versionen nicht so aus, die scheinen aber beachtlich
> zugelegt zu haben...
>
> Weil Dirk Salva ursprünglich von 600 dpi (die auch reichen sollten, mit
> 24 Bit) schrieb, sollte ein USB 2.0 Scanner also eigentlich ausreichen.
> Die Frage ist nur, wie schnell nun der Scanner (Mechanik +
> Datenverarbeitung) selbst ist. Mich würden ebenfalls, wie schon
> geschrieben, Erfahrungswerte in diesem Bereich interessieren. Es sollte
> also ein Scanner sein, der max. 1200 dpi kann (reicht aus) und 600 dpi
> in, sagen wir mal, einer Minute schafft (bei A4) :-)
>
> Mit freundlichem Gruß
> Jan Kappler
Also zur Mechanik, der Schlitten selbst schafft die gesamte Strecke in einer
Sekunde. Das merk ich auf, dem Rückweg. Der ADF selbst ist langsamer so etwa
5 s pro Blatt. Wenn die Rollen die Blätter sauber greifen, da müssten langsam
mal neue rein. Da ich den Scanner in letzter Zeit am Laptop benutze, schliess
ich den über Usb an. Leider ist der Usb am Scanner nur 1.2 also lahm. Aber da
es von alleine läuft kann man das nebenher machen.
Gruß
Markus
Reply to: