Am 27.08.07 14.10 schrieb Andreas Pakulat:
On 27.08.07 13:27:54, Wolfi wrote:Am 27.08.07 12.40 schrieb Martin Steigerwald:Soweit ich mich erinnere, gilt diese Limit für SCSI- bzw. über das SCSI-Layer angesprochene Platten.Dafür muß mir erst jemand versichern können, daß der Linux LVM nicht mit meinem vorhandenen OS/2 LVM kollidiert, was ich eher für unwahrscheinlich halte :-(Für mehr als 16 Partitionen empfehle ich LVM.Wenn du uns nicht erzaehlst wie der IBM-LVM Kram funktioniert ist das schlecht abzuschaetzen. Wie gesagt Linux-LVM kuemmert sich nur um die als PV markierten Partitionen (die auch einen speziellen Typ haben), es
Was ist PV? Soweit ich weiß, schreibt der IBM LVM seine LVM-Informationen in Sektor 53 des PBR, bin aber auch kein Experte und müßte mich auch erst in den OS/2 NGs schlau machen.
Dort jedenfalls hieß es schon mal, daß Linux wohl "entgegen üblichen Gepflogenheiten" (was auch immer das nun genau in Bezug auf was bedeuten mag), ebenfalls irgendwas mit dem Sektor 63 anstellt.
schreibt nirgends sonst irgendwas hin. Wenn natuerlich der IBM-LVM auch was auf diese Partitionen schreiben will gibts Problem.
So weit ich weiß, hatte Linux doch in der vor-LVM Zeit diese Einschrankung auf 16 ATA Partitionen nicht. Warum nun plötzlich?Liest du eigentlich die Antworten auch? Ich hab schon an 2 Stellen erlaeutert das das vmtl. eine Einschraenkung des neuen _experimentellen_ PATA Supports der offensichtlich von der einen oder anderen (manchmal ziemlich kaputten) Distri schon benutzt wird. Der "normale" altgediente IDE/ATA Support hat diese Einschraenkung nicht.
Tut mir leid, habe ich in deinen bisher sichtbaren Antworten noch nicht gelesen.
Damit wäre dann ja wieder mein Weltbild gerettet :-)Ist dir dann eine Option bekannt, den traditionellen ATA-Support zu erzwingen?
Allerdings scheinen neue Nachrichten hier auch nur mit 20-30min Verspätung auf dem news.central.cox.net News Server aufzutauchen.