Re: Mit welcher Software LTO-2 Streamer ansprechen?
Hermann wacker wrote:
>> Wie schnell bist du beim Wiederherstellen einer einzelnen Datei mit
>> dieser Variante? Wie lange brauchst du, wenn du nicht die letzte Kopie
>> sondern eine frühere brauchst, da der Nutzer den Verlust bzw. den
>> Fehler erst nach einigen Backup Zyklen bemerkt hat?
>
> OK für diese Fragen haben wir eine Strategie.
> Sie besteht aus 3 Punkten:
> 1. Inkrementelles kopieren auf eine leere Platte. Der Sinn ist das man
> innerhalb von Sekunden gelöschte Daten wiederherstellen kann (und man
> dabei locker 14 Tage zurückgehen kann).
> 2. Kopie aller Daten aufs Band. Sinn: wenn der Blitz einschlägt und
> alles abraucht ist noch alles auf dem Band.
> 3. rsync durch VPN in ein anderes Gebäude in der Stadt. Sinn: Wenn
> dieses Gebäude abbrennt, wären auch die Bänder weg.
Ich mache täglich lokale backups via "faubackup" auf billige, langsame
Platten. Aufbewahrungszeit: 30 Tage. Damit kann man sehr schnell und
ohne spezielle Tools rücksichern, auch dateiweise. Oder diff laufen
lassen oder...
Zusätzlich schreibe ich mit tar täglich ein vollständiges Backup auf
LTO-2. Diese Backup wird gesondert gelagert.
Meine Idee: keep it simple. Wichtig ist mir, dass die User ohne
Verrenkungen rücksichern ("cp -a") können und ich ohne spezielle
Software das Tape wieder einlesen ("tar -xf /dev/st0") kann. Auf jedem
LTO-2-System und zur Not mit Cygwin.
Viele Grüße
Michael
--
EDV-Serviceteam Werthmann & Hierweck GbR
Annika Werthmann, Michael Hierweck
Kleyer Weg 36, 44149 Dortmund
http://www.edv-serviceteam.net
Reply to: