[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: apt-sources.list für etch



On 09.06.07 22:35:03, Siegfrid Brandstätter wrote:
> Hallo,
> Am Samstag, 9. Juni 2007 21:16 schrieb Andreas Pakulat:
> > On 09.06.07 18:26:28, Siegfrid Brandstätter wrote:
> > > Hallo,
> > >
> > > Am Samstag, 9. Juni 2007 15:32 schrieb Dirk Salva:
> > > > On Sat, Jun 09, 2007 at 03:09:10PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
> > > > > On 09.06.07 13:57:51, Siegfrid Brandstätter wrote:
> > > > > > Wegen dem KDE update, daß habe ich nun so verstanden das ich den
> > > > > > vergessen kann. Wie lange bleibt Etch den bei 3.5.5? Bis zum
> > > > > > Wechsel auf Lenny?
> > > > >
> > > > > Richtig, Pakete in Etch erfahren nur Sicherheitsupdates, die
> > > > > Upstream-Versionen bleiben diesselben (in den meisten Faellen
> > > > > jedenfalls)
> > > >
> > > > Na ja, auf die exakte Frage bezogen bleibt KDE in Etch immer 3.5.5,
> > > > auch wenn Lenny stable wird;-)
> > >
> > > OK. das war auch so gemeint. Aber nun anders gefragt, da ich ja nicht
> > > glaube daß Ihr Euch diese alten Versionen zwei Jahre behaltet, wenn es
> > > schon was aktuelleres  gibt. Ihr betreibt ja kein Museum.
> >
> > Wieso Museum und wieso "alte" Versionen? KDE 3.5.5 ist nicht mal 1 Jahr
> > alt (IIRC) und die Aenderungen zu 3.5.7 sind nicht sooo gross. Leute die
> > an Versionitis leiden sind bei Debian vollkommen falsch.
> >
> Na ja, daß ist natürlich Ansichtsache, aber die denken sich ja auch was dabei 
> wenn sie eine neue Version rausbringen.

Jaein, bis KDE 3.5.5 ist das einfach nur im 2 Monats-Rythmus passiert.

> Meist wurden dadurch ja Fehler behoben .

Seit KDE 3.5.3 (IIRC) nicht nur, seitdem durfte jedes .x Release auch
neue Features enthalten, sofern diese auch nach KDE4 portiert wurden.

> Wobei ich zugeben muß das dabei wieder auf  neue getauscht wird. 

Also das Basissystem laeuft hier "rock-solid" seit KDE 3.5.0. Und die
einzige Applikation die momentan hin und wieder Probleme macht ist
konservation, aber auch so selten dass ich noch nicht den Elan hatte mal
nachzuschauen...

Ich geb zu es gibt hier und da ein paar Unzulaenglichkeiten, allerdings
faellt mir so spontan nichts wirklich gravierendes ein was meine
taegliche Arbeit mit dem System behindern wuerde.

> Das Problem ist ja nur das ich einige Partitionen bei Suse und bei Etch 
> gemeinsam verwende. 
> Da habe ich schon früher, unter nur Suse, wenn man zwei Versionen davon hatte 
> und diese hatten dann verschiedene KDE Versionen  manchmal die blödesten 
> Fehlreaktionen. Dies möchte ich gerne vermeiden.

Das ist "normal", KDE Konfigurationsdateien muessen nicht
rueckwaertskompatibel sein. Bei einem Upgrade werden die
Konfigurationsdateien automatisch migriert und wenn die alte Version
nicht damit umgehen kann gibts Probleme.

> > > Wie oder wo holt Ihr Euch das ;-)
> >
> > Manche Leute holen sich was sie brauchen von backports.org. Andere
> > benutzen unstable, wobei man das aber tunlichst lassen sollte wenn man
> > Debian noch nicht ausreichend kennt.
> >
> 
> Danke für die Infos, werde also mit Vorsicht darangehen, falls es notwendig 
> werden sollte.

backports.org ist eigentlich eine ziemlich gute und auch stabile
Anlaufstelle. Einige der dort agierenden Uploader sind Debian
Paketmaintainer und wissen was sie tun. Deswegen empfehle ich Neulingen
die unbedingt Foo in neuerer Version brauchen backports.org.

Andreas

-- 
There was a phone call for you.



Reply to: