[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: "Ausfallsicherer" Debian-Server



Hallo Thomas!

> ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen.....
> 
> Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller Stand) 
> erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen handelsüblichen 
> Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte.
> Da die VMs mittlerweile produktiv laufen mache ich mir Sorgen um die 
> Ausfallsicherheit, da die VMs 24/7 laufen sollen. Ich möchte gerne zwei Fälle 
> abfangen:
> - Plattenausfall/ -crash
> - Hardwareausfall/-crash (zB. Mainboard, CPU,......)
> 
> Dafür habe ich einen baugleichen Rechner besorgt, den ich gerne mit zwei 
> SATA-Platten ausstatten würde, um einen LVM (mirror) drüberzulegen...
> 
> Jetzt habe ich folgende Fragen:
> - Reicht es (bei einem Hardware-Ausfall zB Mainboard) die Platten in den 
> anderen Server einzubauen? Startet dieser ohne weiteres oder muss dabei noch 
> Handarbeit angelegt werden?!
> - Reicht es (bei einem Festplattenausfall) den Server kurz runterzufahren, eine 
> neue Platte einzubauen? Kommt das System dann trotzdem hoch oder wie 
> "rebuilded" man dann?
> - Wie ziehe ich am besten von meinem bestehenden System (1xSATA) auf das 
> LVM-System um? Die Rechner haben leider nur 2xSATA - falls das wichtig ist
> 
> Habe ich irgendetwas vergessen? Gibt es Praxiserfahrungen?
> 
> Oder hat jemand eine komplett andere Idee?
> 
> Tipps und Meinungen sind gerne willkommen.....
100 % gibt es nicht. 

Festplattenausfall:
2 Platten langen als Raid1. Beim Ausfall einfach runterfahren und neue
einbauen. Hochfahren, neue Platte neu konfigurieren und ins Raid
einbinden. Aber Du solltest eine dritte Platte auf Vorrat haben damit
sie die gleichen "Sektorengröße" haben. 
Ich mußte mal nach 6 Jahren eine SCSI-Platte austauchsen. Die neue war
sehr teuer, aber hatte die gleichen Grenzen, so daß ich die Partionen
gleich sind.

Hardwares:
Wenn wirklich so wichtig, dann solltest Du auch richtige
Hardware nehmen. Zwei Netzteile und so Zeug. Und die USV nicht
vergessen. Und natürlich ordenliches Backup. Wenn das Dir zu teuer ist,
dann besorge Dir gleich zwei davon. Was machst Du, wenn Samstag abend um
21 Uhr der Rechner ausfällt. Bis Montag ist es lang. Und dann kannst Du
einfach die Platten in den zweiten Rechner einbauen und weiter gehts. 

Aber es immer eine Frage, wie wichtig alles ist und wieviel "Geld" auf dem
Server gespeichert ist und wieviel Geld eine stundenlanger Ausfall
kostet.

Unser Server hat mal 6000 DM gekostet (1999), mit SCSI. Und vor einem
halben Jahr mußte die erste Platte ausgetauscht werden.

Aber langsam wird es Zeit für was neues. Die Platten werden zu klein

CU        
         
  Michael  
          
-- 
    ,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at zolnott dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'    http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
     `-     
Jeden Mittwoch von 21 - 24 Uhr. Zosh! auf Radio Z. 
Das Härteste, was der Musikmarkt zu bieten hat. http://www.zosh.de
Online hören: http://www.radio-z.net 



Reply to: