Re: "Ausfallsicherer" Debian-Server
Thomas Halinka schrieb:
Hallo Liste,
ich schreibe dir, weil mich einige Frage wurmen.....
Und zwar betreibe ich mittlerweile auf einem Debian (etch, aktueller
Stand) erfolgreich den VMWareServer. Hierbei handelt es sich um einen
handelsüblichen Rechner (FSC Esprimo) mit einer SATA-Platte.
Nicht gut. Also der Rechner vielleicht schon, aber die HW ist nicht
unbedingt für den 24/7 Betrieb ausgelegt.
Da die VMs mittlerweile produktiv laufen mache ich mir Sorgen um die
Ausfallsicherheit, da die VMs 24/7 laufen sollen. Ich möchte gerne
zwei Fälle abfangen:
- Plattenausfall/ -crash
Raid mit unterschiedlichen HDDs (neue und etwas älteren). Tape für Backups
- Hardwareausfall/-crash (zB. Mainboard, CPU,......)
Dafür taugt die i386 - Plattform afaik gar nicht, also im Betrieb die
CPU wechseln oder sowas... Solls ja gerüchteweise geben. :)
Dafür habe ich einen baugleichen Rechner besorgt, den ich gerne mit
zwei SATA-Platten ausstatten würde, um einen LVM (mirror)
drüberzulegen...
Jetzt habe ich folgende Fragen:
- Reicht es (bei einem Hardware-Ausfall zB Mainboard) die Platten in
den anderen Server einzubauen? Startet dieser ohne weiteres oder muss
dabei noch Handarbeit angelegt werden?!
Wenn es identische Rechner sind, spricht nichts dagegen.
- Reicht es (bei einem Festplattenausfall) den Server kurz
runterzufahren, eine neue Platte einzubauen? Kommt das System dann
trotzdem hoch oder wie "rebuilded" man dann?
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Zum Thema: Server runterfahren => Hotswap
- Wie ziehe ich am besten von meinem bestehenden System (1xSATA) auf
das LVM-System um? Die Rechner haben leider nur 2xSATA - falls das
wichtig ist
Nix LVM. Auf keinen Fall. Du verbaust Dir damit den Weg zum einfachen
Restore.
Habe ich irgendetwas vergessen? Gibt es Praxiserfahrungen?
Es gibt bestimmt jede Menge Erfahrungen an HA, leider kann ich diese
jedoch nicht aufweisen. ;)
Ich meine aber zu wissen, dass Deine Strategie nicht die Beste ist, v.a.
was das Virtualisieren von Betriebssystemen angeht. Wie sieht es zum
Beispiel mit dem Thema Sicherheit aus? Sind Backup-Möglichkeiten
vorhanden? Wo stehen die zwei PCs? Gleiches Stromnetz?
Eine HA Lösung für Arme wäre aus meiner Sicht:
1. Baue alle Platten in Wechselrahmen.
2. Lege auf Rechner 1 ein RAID an, setze dein OS und die Programme auf.
(HW-RAID!)
3. Spiegel deine Platten - eine dürfte reichen ;) mit einer von Rechner 2.
4. Rechner 2 starten und überprüfen - ist er wirklich mit Rechner 1
identisch? Hier könnt mtree helfen
5. Rechner 2 ausschalten und vom Stromnetz abkoppel. Am besten in ein
anderes Gebäude mitnehmen.
6. Unser täglich Backup mach uns heute!!!
7. (Optional) in einem gewissen Zeitraum Platten spiegeln und mit
Rechner 2 checken.
Und jetzt kommt für mich die alles entscheidende Frage... Kann das
Debian überhaupt ohne vom "Netz" zu müssen? Z.B. Punkt 3 und 7?
Tipps und Meinungen sind gerne willkommen.....
Ich hoffe ich war nicht zu schroff, wenn ja entschuldige, aber einen
0815 PC als 24/7 produktiv Server... weiß nich...
Gruß
Bernd
Reply to: