Re: Probleme mit ProSavage Karte seit Update zu Xorg 7
On 24.04.06 18:36:56, Stefan Stolz wrote:
> Danke für den Tip. In die ML von Xorg habe ich schon geschaut. Da war
> auch was zum Savage Treiber, aber das Problem schien nicht das meine
> zu sein. Habe mir dann gedacht, daß es vielleicht doch eher Debian
> bezogen ist, darum poste ich hier.
Derlei Probleme sind eher upstream loesbar. Debian bezogene Probleme
lassen sich recht leicht dadurch identifizieren das man mal schaut was
am Source-Paket geaendert wird. Im Falle der X11-Treiber sollte das
_sehr_ wenig sein.
> Am 24.04.06 schrieb Andreas Pakulat <apaku@gmx.de>:
> > An den OP: Versuche doch mal dein Glueck auf www.x.org, IIRC haben die
> > eine ML, ansonsten mal in deren Bugzilla schauen ob schon was bekannt
> > ist. Wenn du viel Glueck hast ist das ein Fehler dem im CVS von X.org
> > schon repariert wurde. Dann kann man relativ leicht den Code aus dem
> > xserver-xorg-video-savage-Quellpaket durch den CVS-Code ersetzen, das
> > Paket bauen und installieren. Hab ich fuer -ati vor kurzem gemacht.
> Wie genau ich das Paket unter Debian packe weiß ich noch nicht, aber
> das sollte kein Problem sein.
dpkg-buildpackage ist da das Tool der Wahl.
> Also das mit dem Paket ist kein Problem, aber meine Frage: Warum Paket
> packen? Empfiehlt es sich nicht sonderlich das Paket aus den Sourcen
> zu installieren? Warum?
Prinzipiell koennte man vmtl. auch den CVS-Code ziehen, kompilieren und
dann den Treiber (sollte ein .so sein) nach ??? kopieren. Wo genau ???
ist, kann man mittels dpkg -L xserver-xorg-video-savage rauskriegen,
aufpassen dass man den alten Treiber aus dem Paket nicht loescht (also
vorher umbenennen.
Wenn du das aber dauerhaft machen moechtest ist es sinnvoller ein Paket
zu bauen, da dpkg/apt davon ausgehen dass sie in /usr machen koennen was
sie wollen, sprich sie ueberschreiben von dir geaenderte Dateien ohne
nachzufragen. /usr gehoert dem Paketsystem, eigene Programme/libs
installiert man deswegen ja nach /usr/local, nur wuesste ich so aus dem
Stehgreif nicht wie du X11 beibringst den savage-Treiber in
/usr/local/lib/ oder so zu suchen. Deswegen das Paket.
Wie gesagt ist eigentlich auch kein grosses Problem, Source-Paket holen,
CVS-Code holen, dafuer sorgen das configure im CVS-Source erzeugt wird,
das ganze in ein tar.gz packen. Das .tar.gz passend umbenennen
<source-paket>_<version>.orig.tar.gz und anschliessend mittels
dpkg-source -x <source-packet>_<version>-<debian-revision>.dsc auspacken
lassen. Im neuen Quellcodeverzeichniss dpkg-buildpackage -rfakeroot -us
-uc aufrufen und gut ist. So jedenfalls hats beim ati-Treiber geklappt.
Andreas
--
All the troubles you have will pass away very quickly.
Reply to: