Andreas Pakulat schrieb:
On 27.03.06 17:15:39, Erich Ludwig wrote:Habe hier den neuen Rechner eines Bekannten, der Debian gerne kennenlernen möchte.Es ist ein: Acer Aspire E360 3500+ Mainboard: Acer Motherboard Chipsatz: nVidia C51G CPU: AMD Athlon 64 3500+ Sockel 939 HD: 250 GB S-ATAIch habe bisher alle 4 Varinaten der Istallations-DVD erprobt. In allen 4 Fällen wird die HD für die Partitionierung nicht gefunden.Kernel ist wahrscheinlich zu alt.Allein die Knoppix 4.0.2 lässt sich von CD normal starten und anschließend auch weiterarbeiten. Die Erstellung von Partitionen und deren Formatierung gelingt. Eine Installation auf die HD habe ich noch nicht probiert, da ja eigentlich Debian drauf sollte.Gut, dann schau dir mal die Debian Installationsanleitung auf http://www.debian.org/releases/stable/installmanual den Abschnitt ueber debootstrap an. Damit kannst du von der Knoppix aus ein Debian installieren, anschliessend die Grundkonfiguration durchfuehren und ein aktuelles Kernel-Image von www.backports.org installieren. Letzteres vorher in die sources.list und ein entsprechendes Pinning einrichten - genaueres steht auf deren Webseite. Wenn Knoppix debootstrap nicht mitbringt, musst du dir das deb-Paket von ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/d/debootstrap runterladen - debootstrap_0.3.3_all.deb ist richtig. Anschliessend kannst du das "irgendwohin" entpacken, mittels dpkg -x <deb> <zielverzeichnis>. Andreas
Ich habe mir den Abschnitt 'debootstrap' durchgelesen und versucht mittels Knoppix anzufangen. Erst jetzt stellte ich fest, daß Knoppix den Netzwerktreiber nicht laden konnte. Habe jetzt eine Nacht darüber geschlafen und nachfolgende Fragen:
1.) An meinem eigenen Rechner habe vor paar Tagen eine externe USB-HD angeschlossen mit reichlich Platz. Es müsste doch möglich sein ein komplettes Sarge mit neuestem Kernel darauf zu installieren und auf den mittels Knoppix fertigpartitionierten 'Acer Aspire' zu kopieren?
2.) Der 'Acer Aspire' hat ein spezielles Bios. Der typische Vorspann beim Hochfahren des Rechners fehlt hier gänzlich. Nach meiner Meinung ist im MBR schon ein Startprogramm mit einem Menue, das ein 'Enter Setup' und ein 'Select a first Boot device' anbietet. Desweiteren gibt es im Bios einen Punkt: Bootblock Write Protect = Enabled. Meine Befürchtung ist nun, daß, nachdem Grub den MBR überschrieben hat, ein Zugriff auf das Bios nicht mehr möglich ist. Desweiteren, sollte die Installation von Sarge fehlschlagen, ich weder das Win-XP, das vorinstalliert ist, noch das Sarge nutzen kann. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt oder kann mir einen Tipp geben?
PS: Bei meinen Recherchen vorab ist das Installationsproblem mit SATA-HD's einige Male erwähnt worden. Da inzwischen aber immer mehr Rechner (insbesondere Fertigrechner) damit bestückt werden, sehe ich wegen des fehlenden, geeigneten Installers für dieses Installationsproblem noch viele Klagen / Fragen auf die Liste zukommen. Oder gibt es diesen Installer doch schon?
Gruß Erich