[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [OT] Alte DVD-ROMs, ALte Biose (Laptops) und DVD-R, DVD+R Medien



Salve Hans-Georg!

On Mon, 14 Mar 2005, Hans-Georg Bork wrote:

> > F2: Kann man (und wenn ja mit welchen Tools/Tricks) direkt vom Player
> > auslesen welche Standards er unterstützt?
> 
> AFAIF gibt es keine/kaum generelle Tools dafuer, da jeder Hersteller
> seinen eigenen "Mist" verzapft ...

Was zu erwarten war :( - daher hatte ich mich bisher nicht mit
diesem Wildwuchsmist beschäftigen wollen. Die Welt könnte so einfach
sein, wenn Dinge ordendlich dokumentiert würden, es Metaschnittstellen
gäbe um Systemunabhänige Treiber anzubieten, die man aus der
Flashspeicher der Geräte laden könnte.... träum....

> > F3: Kennt jemand eine Lösung wie man mit GNU/Linux Tools/Skripte
> > alte Optische Laufwerke auf Geschwindigkeit/Fehlerfreiheit testen kann?
> 
> siehe oben; ansonsten, welche Laufwerke sind das?

Es war eine prinzipelle Frage bevor ich alte Laufwerke organisiere.


> > F4: Gibt es X86er Biose, die das Booten von manchen DVD-Medien _nicht_
> > unterstützen, obwohl unter Debian diese Medien mount und lesbar sind?
> 
> Wahrscheinlich alle, die aelter als 5 Jahre sind, da es damals kaum DVD's
> gab; linux (kernel) braucht das BIOS nicht unbedingt um ein Geraet zu
> erkennen und den Datentraeger zu mounten ...

Ährgs. Also probieren....

> > [...]
> > Eure Tipps werde ich an Mobilix/Tuxmobil weitergeben.
> 
> Bitte nur mit vollstaendigem Quellennachweis.

Ja gerne, aber bisher könnte ich nur schreiben, was nicht geht.
Also bräuchte man eine ODD-DB (Optical Disk Drive) und ein Packet
odd-info /dev/sd0
um ohne Internetrecherche an Informationen zu kommen _was_ ein 
Laufwerk kann. 

Solange man sicher sein kann, das ein fremdes ODD ok ist, kann man
ausprobieren (und sich dazu ein Satz verschiedner Medien bereitlegen),
wenn man aber nicht sicher ist, ob ein Laufwerk noch in Ordnung ist,
wäre so ein Infotool IMHO recht hilfreich.

Mal sehen ob ich soetwas "bastle".

Danke und Gruß,
rob




Reply to: